Best Practices: Von inspirierenden Projekten lernen

Projekt 1 von 97

Franky (ehemals Westville)

Kostenlose Abwärme zum Heizen des nahegelegenen Wohnquartiers


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Frankfurt am Main

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2025

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

14,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

30 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

70 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpe, Pufferspeicher, Wärmetauscher, Niedertemperaturnetz, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

500 - 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Telehouse Deutschland GmbH, Mainova AG, Instone Real Estate, Bayerische Versorgungskammer

Technik

Technik

  • 2 Großwärmepumpen mit je 320 kWth.
  • Wärmebedarf 4.000 MWh/a, davon mind. 2.400 MWh/a aus Abwärme (mind. 60 %), Rest durch Fernwärme (max. 40 %).
  • Erwaretete Heizlast nach Fertigstellung 3 MW.
Recht

Recht

  • 15 Jahre Vertragslaufzeit.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Abwärme wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
  • Fertigstellung des Gesamtprojektes: 2025.
Kommunikation

Kommunikation

  • Erstes Projekt dieser Art in Deutschland.
Sonstiges

Sonstiges

  • Mainova hat eine Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmens-strategie bis 2028 verankert.

Projekt 2 von 97

Algenfarm

Die Abwärme schafft das Wohlfühlklima für Chlorella/ die Algenzucht.


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Enge-Sande

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

60,00 KW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

35 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

35 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmetauscher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung, Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

Windcloud 4.0, Novagreen

Technik

Technik

  • Algenfarm auf RZ-Dach(240 m²) verwendet Abwärme unmittelbar, Wohlfühlklima für Chlorella und Spironella.
  • Erweiterungsgebäude mit 24 Racks und 60 kW IT-Leistung auf Greentec Campus.
  • Ingesamt 60 kW Abwärme nutzbar, durch Klappsteuerung kann 10 kW für Bürobeheizung eingesetzt werden.
Recht

Recht

  • RZ nach EU-Norm EN 50600, VK3 zertifiziert, Blauer Engel wurde angegangen.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Novagreen hat schon immer Ausschau nach Synergiemöglichkeiten gesucht, zum Beispiele Landwirte; - Kombination mit einem Rechenzentrum, welches genau die richtige Temperatur zur Verfügung stellt, ermöglicht die Ausdehnung der Ernte über den Winter.
  • Gesamtkosten Rechenzentrum: 550.000 €.
Kommunikation

Kommunikation

  • Wilfried Ritter: „Die größte Herausforderung war und ist, alle davon zu überzeugen, dass es funktioniert.“

Projekt 3 von 97

Hochhaus Eurotheum

Kuschlig-warmes Hotel mit der Abwärme einer Warmwasserkühlung.


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Frankfurt am Main

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

600,00 KW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

60 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

60 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung, Wärmetauscher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

Cloud&Heat

Technik

Technik

  • Heißwasserkühlung (55 auf 60 °C). 2 Stockwerke mit je 300 kW Abwärme, 90 % der Abwärme vom Rechenzentrum kann genutzt werden (2/3 wird an das Hochhaus (31 Stockwerke) abgegeben für die Heizung und Warmwasser, 1/3 an die Umgebung).
  • Lüftungsanlage mit mechanischer Kälte ist vorhanden, die im Sommer überschüssige Wärme in die Umgebung abführen kann. Zusätzlich kann bei geeigneten Umgebungsbedingungen die freie Kühlung verwendet werden.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Kosteneinsparung bei der Kühlung von etwa 95.000 € und 65.000 € Heizkosteneinsparung. 557 Tonnen CO2 pro Jahr werden eingespart.
  • Reduzierung der operativen Kosten um bis zu 50 %.
Kommunikation

Kommunikation

  • Kleinere und mittelgroße Firmen sowie Forschungsunternehmen sind offen für die Wasserkühlung, Großkunden und Konzerne eher nicht.
Sonstiges

Sonstiges

  • „Masterplan 100 % Klimaschutz“ (BMU), Frankfurt gehört zu der größten der ersten 19 Kommunen und hat Interesse an der Erstellung eines Abwärmekatasters, um darauf aufbauend lokale Nutzungskonzepte der Abwärme zu ermöglichen.

Projekt 4 von 97

Neubaugebiet "Heinrich des Löwen"

Mit Online-Banking das Zuhause warmhalten.


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Braunschweig-Rautheim

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

12,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

22 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

70 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpe, Wärmetauscher, Niedertemperaturnetz, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

VW Financial Service, BS|ENERGY

Technik

Technik

  • Rechenzentrum als Wärmequelle hat etwa 12 MWth verfügbar mit einer Temperatur von 18 - 25 °C, 250 kW werden ausgekoppelt.
  • Wärmepumpe (Wasser-Wasser) mit 300 kWth und COP von 3,6 für Temperaturhub.
Recht

Recht

  • BS|ENERGY errichtete eine Energiezentrale, die sowohl einen Fernwärmeanschluss als auch einen Anschluss an den Kühlwasserkreislauf des Rechenzentrums enthält.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Investitionskosten von 460.000 € ohne das Wärmenetz.
  • Der Umsatz der durch die Abwärmenutzung generiert wird liegt bei 330.000 €.
Kommunikation

Kommunikation

  • Volkswagen erhielt 2019 für diese Idee den „Deutschen Rechenzentrumspreis“.
Sonstiges

Sonstiges

  • Unternehmen will ökologische Verantwortung übernehmen mit eigener Umweltpolitik „goTOzero“.

Projekt 5 von 97

Turnhallenbeheizung

Mit Rechenzentrumsabwärme in der Turnhalle schwitzen.


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Hamburg-Alsterdorf

Technologie Technologie

Wärmetauscher, Coolwalls

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

Akquinet, Bugenhagen-Schule

Technik

Technik

  • Unterirdisches Colocation-Rechenzentrum (RZ-AKQ-HAM-02) mit zwei Stockwerken, 200 m² Fläche und Platz für 63 Serverschränke, PUE von 1,25 bei Volllast, 100 % Ökostrom bezogen, Coolwalls statt herkömmliche Umluftkühlgeräte.
  • Bei einer Außentemperatur von weniger als 12 °C erfolgt eine freie Kühlung.
  • Über RZ befindet sich eine barrierefreie Dreifeld-Turnhalle für die Bugenhagen-Schule, welche mit einem Teil der RZ-Abwärme beheizt wird.
Kommunikation

Kommunikation

  • RZ-AKQ-HAM-02 und RZ-AKQ-NOR-01 – bilden in Hamburg und Norderstedt ein Twin Data Center und erfüllen im Verbund die Standards TÜViT TSI 4.1 und EN50600.
  • Hamburger Rechenzentrum von AKQUINET erhielt den Blauen Engel als “klimaschonendes Co-Location-Rechenzentrum“.
Sonstiges

Sonstiges

  • Integrationsbetriebe, mindestens 40 Prozent Mitarbeitende mit Behinderung.

Projekt 6 von 97

Audi IN CAMPUS

Benutzung der Abwärme für eine perfekte Symbiose der Nachbarn mit einem Nahwärmenetz.


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Ingolstadt

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2022

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

2,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

26 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

45 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Reversible Wärmepumpe, Low-Ex-Netz (DN800-DN600), thermische Speicher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Industrielle Nutzung, Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

AUDI Werksplanung, Audi AG, Drees & Sommer, Stadt Ingolstadt, uvm.

Technik

Technik

  • Abwärme (ca. 2 MW) aus rund 8.000 Server (Konzernrechenzentrum) wird als Heizenergie genutzt.
  • Low-Ex Netz (DN80-DN600) versorgt Campus-Gebäude mit Wärme und Kälte durch kombiniertes Rohrleitungsnetz. Gebäude tauschen Abwärme und Heizenergie aus; RZ fungiert als Abwärmequelle und reduziert Kühlbedarf (max. Heizlast 20 MW).
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • zukunftsfähige und nachhaltige Konzepte im Fokus – sowohl beim Bau der Gebäude als auch bei der Energieversorgung des Technologieparks.
  • Forschungscampus dient als Erprobung für Audi, um weltweit die Energiewende voranbringen.
Kommunikation

Kommunikation

  • Vision eines Null-Energie-Campus.
  • Externe Beratung durch IBM und Schnittstellen-Minimierung zwischen Nahwärmenetz und Rechenzentrum haben zu einer hohen Akzeptanz beinIT-Verantwortlichen beigetragen.
Sonstiges

Sonstiges

  • Weitere Akteure: Stadtwerke Ingolstadt, Technischen Hochschule Ingolstadt, Fraunhofer Institut Magdeburg

Projekt 7 von 97

Universität Stuttgart - Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stuttgart

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

3,50 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

35 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

70 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bade

Technik

Technik

  • HPE Apollo (Hwak): Flaggschiff-Supercomputer (CPU und GPU) des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart und eines der schnellsten Rechensysteme Europas (26 Petaflops).
  • Seit 2012 werden eigene Gebäude mit zwei strombasierten beheizt, welche das Temperaturniveau der Abwärme auf ein für Heizzwecke nutzbares Niveau anheben. Ca. 96 % der zur Beheizung der HLRS-Gebäude benötigten Wärme wird durch Abwärme aus dem Höchstleistungsrechner gedeckt. Jährlich werden hierdurch ca. 270 MWh Wärme erzeugt. Der nicht nutzbare Teil der Abwärme wird durch freie Kühlung abgeführt.
Recht

Recht

  • Zertifiziert: ISO 14 001, 50 001, EMAS, Blauer Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb.
  • Das am HLRS eingeführte Umweltmanagementsystem systematisiert die Nachhaltigkeitsbestrebungen und macht es zu einem integrierten Bestandteil des Zentrums.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • In einer umfassenden Studie wurde festgestellt, dass die Abwärmenutzung des HLRS zur Wärmeversorgung des Universitätscampus ökologisch notwendig und wirtschaftlich möglich ist.

Projekt 8 von 97

Horeka - Hochleistungsrechner Karlsruhe


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Karlsruhe

Technologie Technologie

Warmwasserkühlung

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Karlsruher Institut für Technologie, Lenovo

Technik

Technik

  • Leistung: 17 PFLOPS (FP64) mit 22,4 GigaFlops/Watt.
  • Rechnersystem und energieeffiziente Warmwasserkühlung kommt von Lenovo und basiert auf der Lenovo Neptune Direct Water Cooling (DWC) Technologie.
  • Warmwasserkühlung (Kühlwasserdurchsatz: 90.000 l/h), wodurch ganzjährige Kühlung mit minimalem Energieeinsatz gekühlt werden kann.
  • In kalten Jahreszeiten können auch Büroräume mit der Abwärme beheizt werden.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • 15 Mio. Euro teurer Supercomputer.
Kommunikation

Kommunikation

  • Dr. Jennifer Schröter, Leiterin des Bereichs High Performance Computing am SCC: „Unsere technischen Anforderungen waren anspruchsvoll, aber das Ausschreibungsverfahren war bewusst technologieoffen gehalten, um das Know-how der Bieter einzufordern und das leistungsfähigste Gesamtsystem zu erhalten.“.

Projekt 9 von 97

LRZ


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

München/Garching

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

60 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

60 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Warmwasserkühlkreis, Adsorptionskältemaschinen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Wasserkreislauf

Akteure Akteure

Freistaat Bayern, Bund, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Lenovo Deutschland, Fahrenheit

Technik

Technik

  • Kühlleistung (Warmwasserkühlung) von 4 MW für die Kühlung der Hochleistungsrechner SuperMUC-NG.
  • Die rein freie Kühlung kann ganzjährig eingesetzt durch die Wasserkühlung werden.
  • Abwärme kann in kalten Jahreszeiten zur Gebäudebeheizung eingesetzt werden.
  • Nutzung der Abwärme (1,1 MW) in warmen Jahreszeiten zur Erzeugung von Prozesskälte mit einer kaskadierten Adsorptionskältemaschine (600 kW Kühlleistung) von Fahrenheit. Damit kann insgesamt eine Kühlleistung von 1,7 MW erzielt werden.
  • Mit der Kälteproduktion durch die Adsorptionskältemaschine werden die Plattenspeicher gekühlt.
  • Direkte Warmwasserkühlung wird von Lenovo geliefert (Eingang: ca. 50 °C, Ausgang: ca. 60 °C).
  • Beim ersten CoolMUC (seit 2011) wurde noch eine Wärmepumpe benötigt.
  • Der 2005 übergebene Neubau wies als einziges Nachnutzungskonzept für Rechnerabwärme die sog. Baukerntemperierung für das Instituts- und Hörsaalgebäude auf. Immerhin konnte so weitestgehend auf die sog. statische Heizung durch Fern
Kommunikation

Kommunikation

  • Enge Zusammenarbeit zwischen Fahrenheit und Lenovo Deutschland.

Projekt 10 von 97

Neubau Rechenzentrum


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Greifswald

Technologie Technologie

Direkte Wasserkühlung

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Niedertemperatur-Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Land Mecklenburg-Vorpommern, HWP Planungsgesellschaft mbH, GTB Berlin, dc-ce Berlin-Brandenburg GmbH

Technik

Technik

  • Sämtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung (ENEV) wurden umgesetzt.
  • Nutzung der Abwärme aus dem Rechnergebäude für den Gebäudeteil Seminar- und Verwaltungsgebäude (100 Prozent Anteil aus Abwärme).
  • Bei Überschuss an Abwärme Versorgung des benachbarten Forschungsgebäudes Center for Functional Genomics of Microbes (CFGM) mit "Nahwärme" (Abwärme) über eine neu verlegte Erdleitung (25 Prozent Anteil aus Abwärme).
  • Zweiteiliges Kühlsystem: 1. Indirekte Freie Kühlung mit adiabatischer Sprühbefeuchtung, 2. Direkte Wasserkühlung der CPU und Einspeisung der Abwärme (ca. 340 kW) in ein Niedertemperatur-Nahwärmenetz.
  • Flächenheizung in den zu beheizenden Gebäuden.
  • PV-Anlage und Regenwassernutzungsanlage zur Erhöhung der Nachhaltigkeit.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Gesamtkosten von ca. 12,1 Mio. Euro.

Projekt 11 von 97

RZ-Campus

Rechenzentrums-Campus beheizt Nachtclub


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Frankfurt Seckbach

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2024

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

30,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

75 °C Abwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Mainova Webhouse GmbH & Co. KG, Mainova AG, Kulturzentrum Batschkapp

Technik

Technik

  • Rechenzentrumsfläche mit 10.500 m² und einer IT-Last von etwa 30 MW.
  • Nutzung der Abwärme aus dem Rechenzentrum für die Wärmeversorgung des Campus und nahen gelegenen Gebäuden.
  • „Gebäude weisen optimale Flächenausnutzung für eine hohe Rechenleistung pro Quadratmeter sowie ökologische Bauweise auf“, so Mainova-Vorstandssitzender Dr. Constantin H. Alsheimer.
Recht

Recht

  • Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der Kunden.
Kommunikation

Kommunikation

  • Erfüllung der eigenen Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens.
Sonstiges

Sonstiges

  • Abnehmer Batschkapp stellt Wärmeversorgung auf eigenem Gelände um.
  • Einsparung von 35 Tonnen CO2 pro Jahr.

Projekt 12 von 97

Geplanter Rechenzentrumscampus am ICE-Bahnhof


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Limburg

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

Q2 2023

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

30 °C Abwärme

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Wasserkreislauf

Akteure Akteure

OVHcloud, PowerRZ GmbH & Co. KG, Energieversorgung Limburg (EVL)

Technik

Technik

  • Rechenzentrum mit einer Serverkapazität von 35.000 Servern auf einer Fläche von 10.330 m² am Limburger ICE-Bahnhof. Das Gebäude nimmt eine Bruttofläche von rund 4.500 m² ein.
  • Inbetriebnahme ist für Q2 2023 vorgesehen.
  • Das Rechenzentrum wird ausschließlich die von OVHcloud selbst entwickelten und patentierten Wasserkühlsysteme verwenden, die hohe Ausfallsicherheit mit hoher Energieeffizienz verbinden. Um die Redundanz und damit die Ausfallsicherheit zu erhöhen, verfügt jedes Server-Rack über ein eigenes, doppelt redundantes Mini-Wasserkreislaufsystem.
  • Mit dem Technologiestand 2017 können die Wasserblöcke 200 W bei einer Wassertemperatur von 30 °C abführen. Mit der neusten Technologie mit lasergeschweißten metallischen Grundplatten und Abdeckungen können Schrauben und Kleber vermieden und das Risiko von Leckagen minimiert werden.
  • Der Strom wird vom regionalen Anbieter Energieversorgung Limburg (EVL) aus zu 100 Prozent erneuerbaren Energien bezogen.
  • Das Rechenzentrum wird au
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • OVHcloud plant einen Betrag von etwa 100 Mio. Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren in das neue Rechenzentrum zu investieren.
  • Es werden direkt 25 neue Arbeitsplätze und zusätzlich weitere 20 indirekte Arbeitsplätze geschaffen.

Projekt 13 von 97

JUPITER Project


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Jülich

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2023

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

15,00 MW

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung, Niedertemperaturnetz

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Niedertemperaturnetz

Akteure Akteure

Forschungszentrum Jülich, European High Performance Computing Joint Undertaking

Technik

Technik

  • Der Rechner mit der Bezeichnung „Jupiter", die Abkürzung steht für „Joint Undertaking Pioneer for Innovative and Transformative Exascale Research“, wird ab 2023 in einem eigens dafür errichteten Gebäude auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich installiert. Als Betreiber ist das Jülich Supercomputing Centre (JSC) vorgesehen, dessen Superrechner „Juwels“ und „Jureca“ aktuell bereits zu den leistungsfähigsten Supercomputern der Welt gehören.
  • Eine große Herausforderung ist der Energiebedarf, der für eine derart große Rechenleistung erforderlich ist. Die erwartete mittlere Leistung beträgt bis zu 15 Megawatt.
  • Die zukünftigen Betreiber teilen jedoch mit, dass Jupiter als „grüner“ Rechner konzipiert sei und mit Ökostrom betrieben werden soll.
  • Die vorgesehene Warmwasserkühlung soll dazu beitragen, dass der Supercomputer hohe Effizienzwerte erreicht. Zugleich eröffnet die Kühltechnologie die Möglichkeit, die entstehende Abwärme intelligent zu nutzen, etwa indem Jupiter wie das Vorl
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Die Gesamtkosten für das System belaufen sich auf 500 Millionen Euro.
  • 250 Millionen Euro werden von der europäischen Supercomputing-Initiative EuroHPC JU und die andere Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) getragen.

Projekt 14 von 97

Wohngebiet "An den Eichen"


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Offenbach

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2024

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Cloud HQ

Technik

Technik

  • Ein nicht-verdampfendes Wärme-Abgabesystem war geplant, mit einem PUE < 1,25.
  • Abwärme des Evo RZ soll in eigenes Fernwärmenetz eingespeist, zusätzlich ab 2024 9 MW Wärme durch neue Data-Centers für die Beheizung von 1200 Zwei-Personen-Haushalten.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • 500 Millionen Euro Gesamtkosten.
Kommunikation

Kommunikation

  • Das Wohngebiet „An den Eichen“ wurde vor dem RZ fertiggestellt und an das Nahwärmenetz angeschlossen. Für einen Anschluss hätte das RZ früher gebaut werden müssen. Möglicherweise könnte ein Schwimmbad in der Nähe gebaut werden. Eine Anbindung an Bürgel-Ost wird von einigen Partnern für realistisch gehalten.
  • Potenzieller Abnehmer der Abwärme des privaten RZ: Samson Werk, da großer Bedarf an Wärme, aber eher unwahrscheinlich.
  • Kritik an Cloud HQ RZ wegen Flächenversiegelung, ungenutzte Abwärme, große Umweltbelastung durch Dieselgeneratoren für Notstrom.
  • Kritik führte zu besserem Austausch zwischen Cloud HQ und lokaler Agenda.

Projekt 15 von 97

Campus Lichtwiese, Lichtenberg-Hochleistungsrechner


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Darmstadt

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

60 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

70 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Direkte Wasserkühlung, Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

ein Campus

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

TU Darmstadt, Bund, Land Hessen

Technik

Technik

  • Direkte Warmwasser-Kühlung.
  • Wärmeversorgung von eigenen Gebäuden durch Kopplung des universitätseigenen Fernwärmenetzes und eines Hochleistungsrechners mit Rücklauftemperaturen von 60 °C.
  • Wärmepumpe soll auf der Verflüssigerseite 70 °C für das Fernwärmenetz bereitstellen und gleichzeitig den auf der Verdampferseite zirkulierenden Rücklauf des Kaltwassers zur Serverkühlung von 60 °C auf 50 °C abkühlen.
  • Es soll ein Fernwärmenetz der 4. Generation am Campus entstehen.
  • Bedarf an Heizenergie soll ab 2018 um 26 % sinken.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Förderung in Höhe von 15 Mio. Euro.
Kommunikation

Kommunikation

  • Rechenzentrum und Wärmenetz haben denselben Träger.

Projekt 16 von 97

Z3


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stuttgart

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

34 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

29 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Pufferspeicher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Ed. Züblin AG, zafh.net, Hochschule Biberach, Fraunhofer-Institut IBP, BMWK

Technik

Technik

  • Abwärme aus dem RZ wird für die vollständige Beheizung des Bürogebäudes in Kombination mit einer Fassade in Passivhausqualität (0,4 W/m²K) genutzt. Energieübergabe erfolgt in den Büro- und Besprechungsräumen mittels Heiz-/Kühldecken und im Treppenhaus mit einer Fußbodenheizung.
  • Kältebedarf wird überwiegend durch die Freikühlung gedeckt. 2 Kältemaschinen sind vorhanden, wobei eine auf Wärmepumpen- und die andere auf Kältebetrieb ausgelegt ist. Im Winter wird mit der Wärmepumpe und der RZ-Abwärme das Bürogebäude beheizt und der Kältebedarf des RZ komplett gedeckt. In den Sommermonaten arbeiten beide Kältemaschinen im Verbund.
  • Pufferspeicher für die Niedertemperaturheizung (Wärmepumpe), um hohe Jahresarbeitszahlen zu erreichen.

Projekt 17 von 97

Green Cube


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Darmstadt

Technologie Technologie

Wärmetauscher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Akteure Akteure

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Helmholtz-Gemeinschaft, BMBF

Technik

Technik

  • Umgewälzte Serverraumluft wird mit wasserdurchströmten Wärmetauschern in den rückseitigen Racktüren herabgekühlt, wobei deren Wasserkreislauf durch einen Wärmetauscher vom offenen Kühlkreislauf entkoppelt ist. Dadurch kann auf eine Umluftkühlung verzichtet werden.
  • Anfallende Abwärme wird zusätzlich für die Beheizung von Büro- und Kantinenräumen auf dem Campus verwendet.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Technikkosten 2,8 Mio. €.
Sonstiges

Sonstiges

  • Das Rechenzentrum soll als Test-Datacenter dienen, bzw. ein Reallabor oder Experimentierraum, welches es ermöglicht, unter realer Rechenzentrumsumgebung innovative Technologien, Produkte, Ansätze und Dienstleistungen zu erproben.
  • Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, unter realen Bedingungen zu testen, zu experimentieren, Informationen zu sammeln und zu lernen. Hiermit kann Forschung & Entwicklung weiter vorangetrieben werden, neue Innovationen entstehen beziehungsweise finale Produkte und die Technologie lassen sich anpassen oder entwickeln.

Projekt 18 von 97

Universität Hamburg


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Hamburg

Technologie Technologie

Wärmetauscher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Akteure Akteure

Universität Hamburg, Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)

Technik

Technik

  • Kühlung RZ mit Wasser, erhitztes Wasser wird durch Rohsystem über Schacht und Keller in Bundesstraße 45 geleitet.
  • Einsatz von Wärmetauschern, die Wärme von Wasser auf Zuluft übertragen. Zuluft wird im Anschluss den Universitäts-Laboren zugeführt, um Räume zu erwärmen.
  • Optimierungen an Regelungen geplant für zweites Betriebsjahr zum Erreichen von 4.000 MWh eingesparte Wärmeenergie.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Finanzierung durch Klimafonds der Stadt Hamburg und Finanzierungsmodell „Interacting“.
  • Eingespartes Geld durch geringere Sromkosten fließt in Fonds, durch das neue Maßnahmen finanziert werden (Teilnahme Universität Hamburg seit 2017).

Projekt 19 von 97

Unterfränkische Überlandszentrale Lülsfeld


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Lülsfeld

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

22 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

35 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpe, Pufferspeicher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

NOVELAN, unterfränkische Überlandszentrale

Technik

Technik

  • Sole/Wasser-Wärmepumpe von NOVELAN mit einer Wärmepumpenleistung von 50 kW bei 22 °C Wärmequellentemperatur.
  • COP von 7,0 bei 22 °C Wärmequellentemperatur und 35 °C Vorlauftemperatur.
  • Zur Erhöhung der Gerätelaufzeit und zur Verhinderung der Taktung des Kaltwassersatzes gibt es einen Primär- und Sekundärkühlkreislauf.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Bei einem Strompreis von 18 Cent pro kWh ergibt sich ein Wärmearbeitspreis von 4 Cent pro kWh; deutlich günstiger als Standard-Heizbetrieb der Überlandzentrale mittels Erdgas-Brennwertkessel.
  • Erdgaseinsparung von 100.00 kWh pro Jahr; spart beim Einsatz von Naturstrom 25 Tonnen CO2 jährlich ein.

Projekt 20 von 97

Heinrich-Böll-Stiftung


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Berlin

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

30 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

28 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmetauscher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Heinrich-Böll-Stiftung

Technik

Technik

  • Durch Cool-Racks können Server in Gebäudetechnik eingebunden und Abwärme direkt nutzbar gemacht werden, Racks werden von Wasser mit Temperatur von 23 °C durchflossen.
  • Server erwärmen Wasser auf ca. 30 °C, wird in Heizsystem eingespeist und wärmt Büroräume.
  • Kühlung der Server im Sommer ebenfalls über adiabatischen Rückkühler.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Senkung von Betriebskosten um ca. 18 %.
  • Baukosten bei ca. 10,5 Mio. € bei ca. 7.000 m^2 Bruttogrundfläche.
Sonstiges

Sonstiges

  • GreenCIO Award für Kühl-/Heizkonzept.

Projekt 21 von 97

80-MW-Hyperscale-Datacenter


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Taunus-Gemeinde Liederbach

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

80,00 MW

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Akteure Akteure

Stack Infrastructure

Technik

Technik

  • 80 MW-Rechenzentrum-Campus mit einer Größe von 70.000 Quadratmeter.
  • Campus ist auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet.
  • Einrichtungen werden zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen, etwa durch den Einsatz innovativer grüner Technologien, darunter die Regenwassernutzung und die Bereitstellung von Überschusswärme für die Planung des Ausbaus eines Wohngebiets vor Ort.
Kommunikation

Kommunikation

  • Enge Zusammenarbeit mit CCEP DE und Kooperation mit Gemeinde Liederbach, um lokale Beziehungen und eine gemeinsame Vision für den modernen Rechenzentrum-Campus zu fördern.
Sonstiges

Sonstiges

  • „Wir wissen, dass es in Frankfurt eine überwältigende Nachfrage nach einer schnellen, flexiblen, belastbaren und effizienten Rechenzentrumsinfrastruktur gibt. Deshalb sind wir dem Ruf gefolgt, genau das zu liefern, was unsere Kunden erwarten.“ John Eland CEO von Stack EMEA.
  • Eva Söllner ist die Bürgermeisterin der 8728-Einwohner-Gemeinde Liederbach. Sie betont: „Die Gemeinde Liederbach freut sich auf die Eröffnung ihres ersten Rechenzentrum-Campus vor Ort und darüber, zu einer immer stärker vernetzten Welt beizutragen.“ Sie erwartet positive Effekte, wie kurzfristige und langfristige Vorteile und neue Perspektiven.

Projekt 22 von 97

25 MVA Rechenzentrum


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Schwalbach am Taunus

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2024

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

25,00 MW

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Sonstige

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Data Castle

Technik

Technik

  • Erstes ,,Green Data Center” von Data Castle in Schwalbach mit einer Leistung von 25 MVA.
  • Nutzung von ausschließlich erneuerbaren Energien und Abwärme wird direkt ins Fernwärmenetz geleitet.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Baumaßnahmen starten 2023.
  • Fertigstellung erster Bauabschnitt und Einzug erster Kunden in zweiter Jahreshälfte 2024 geplant.
Kommunikation

Kommunikation

  • Grundstück überzeugt mit erforderlicher Infrastruktur, Abwärmekonzept lässt sich realisieren.
  • Ort gehört zur ,,Frankfurt Availability Zone“.

Projekt 23 von 97

JH-Computers


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stödtlen

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

1,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

30 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

95 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung, Adsorptionskältemaschine

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

JH-Computers GmbH

Technik

Technik

  • Leistungsdichte von 40 bis 60 kW pro Schrank mit 50 Schränken auf 220 m².
  • Die Adsorptionsmaschine hat einen Wärmepumpenbetrieb. Mit der RZ-Abwärme (30 bis 40 % Anteil) und der BHKW-Wärme kann Wärme auf einem Temperaturniveau von bis zu 95 °C ausgekoppelt werden.
  • Zusätzlich wird die anfallende Abwärme ausgekoppelt und in ein zu errichtendes Nahwärmenetz eingespeist (Baubeginn 2023).
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Für das Nahwärmenetz wird eine separate Gesellschaft gegründet, bei der die Bewohner auch Anteilseigner werden können.
  • Im Vergleich zu einem „klassischen Standard-RZ“ können die jährlichen Betriebskosten um etwa 66 % reduziert werden.
Kommunikation

Kommunikation

  • Ein Großteil der Bewohner konnte vom Projekt überzeugt werden, was auch an der hohen initialen Anschlussquote deutlich wird.

Projekt 24 von 97

Equinix FR 4, FR 6 und FR 8


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Frankfurt - Griesheim

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

56,00 MW

Technologie Technologie

Niedertemperaturnetz, Wärmetauscher, Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Equinix, AS Enterprise Engineering GmbH (Start-up)

Technik

Technik

  • Ein Niedertemperaturnetz ist in Planung. Innerhalb von vier Phasen soll ausgehend vom Norden die Mitte sowie der Osten von Griesheim erschlossen werden.
  • Auskopplung der Abwärme durch Wärmetauscher und Pumpen im Netz zu Verbrauchern, aktuelle Entfernung von zwei Kilometern.
  • Im Endausbauzustand sollen mehrere Rechenzentren um die 56 MW Abwärme liefern können.
Recht

Recht

  • Absichtserklärung, die kostenlose Bereitstellung von Abwärme für einen längeren Zeitraum unterstützt, mit Option auf Verlängerung.
Kommunikation

Kommunikation

  • Start-up möchte Niedertemperaturwärmenetze für die städtische Beheizung der Stadt und Region Frankfurt am Main konzipieren und umsetzen.
  • Grund für die Idee sind die vielen Rechenzentren des Betreiber Equinix in der Lärchenstraße.
Sonstiges

Sonstiges

  • Bereits drei RZ vorhanden mit aktuell 16 MW Abwärme (FR4, FR6, FR8 (noch im Bau)) und weitere in Planung.

Projekt 25 von 97

Rechenzentrum Köln


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Köln

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Akteure Akteure

Host Europe GmbH

Technik

Technik

  • Abwärme der Server und der Klimaanlage wird zur Heizung der Büroräume und zur Warmwasseraufbereitung genutzt.

Projekt 26 von 97

Rechenzentrum Kelsterbach


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Kelsterbach

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Akteure Akteure

Lufthansa

Technik

Technik

  • Beheizung firmeneigener Büros.

Projekt 27 von 97

Standort Hannover


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Hannover

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Hostway

Technik

Technik

  • Abwärme aus dem Rechenzentrum wird zum Heizen der umliegenden Büroflächen genutzt, zusätzlich auch Gewerbeflächen in Nachbarschaft.
  • 4.000 m2 großes Rechenzentrum. Stromversorgung von 4.000 Watt pro m2. Datenübertragung pro Rack bei mehreren 100 Megabit pro Sekunde. Pro Rack entsteht nicht mehr als 4 kW Abwärme.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Inbetriebnahme neuester RZ-Anlage 2007, ständige Anpassung an steigenden Anforderungen.
  • Fünftes RZ im Bau (Stand 2008), Prinzip der Kalt- und Warmluftgänge wird konsequent weiterentwickelt, Hochdruck-Kaltluftpressen werden nicht verwendet.

Projekt 28 von 97

ColocationIX Westend


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Bremen

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Sonstige

Akteure Akteure

Consultix

Technik

Technik

  • Nutzung der oberflächennahen Geothermie (bis zur 400 m tiefe Bohrung) zur Kühlung, konstante Wassertemperatur bei 12°C.
  • Neben der Luftkühlung wird das Gebäude über Betonkernaktivierung auch gekühlt und geheizt (mit Abwärme). Im Beton sind Rohrregister verbaut, in denen Wasser zirkuliert und je nach Temperatur Wärme aufnimmt oder abgibt.
  • Durch dieses Energiekonzept kann vollständig auf Kompressionskälte und Wärmepumpen verzichtet werden.

Projekt 29 von 97

München 2


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

München

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

NTT Global Data Centers

Technik

Technik

  • Die im Rechenzentrum entstehende Wärme wird am Standort München 2 zusätzlich dafür genutzt, die Fußbodenheizung beispielsweise in Büroräumen, im Eingangsbereich oder im Treppenhaus zur Heizung zu betreiben.

Projekt 30 von 97

Voltastraße, Hattersheim


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Hattersheim

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Akteure Akteure

NTT Global Data Centers

Technik

Technik

  • Fünf NTT-Rechenzentren an der Voltastraßen sollen ihre Abwärme zur Beheizung von 460 Wohnungen in einem neuen Wohngebiet zur Verfügung stellen.
  • Die Abwärme reicht aus, um etwa 80 % des Energiebedarfs der Gebäude zu decken.

Projekt 31 von 97

heiCOMACS


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Heidelberg

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Landesregierung Baden-Württemberg, Klaus Tschira Stiftung, Universität Heidelberg

Technik

Technik

  • Abwärme des RZ soll über eine Wärmerückgewinnung für den Gebäudebetrieb nutzbar gemacht werden.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Gesamtinvestition von rund 15 Mio. Euro.

Projekt 32 von 97

Digital Park Fechenheim (ehemaliges Neckermann-Gelände)


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Frankfurt

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2023

Technologie Technologie

Wärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Digital Realty, Mainova

Technik

Technik

  • Bei Vollausbau 20 MW Abwärme für Fernwärmeversorgung, Heizenergie für rund 3.600 Haushalte.
  • Abwärmenutzung auch für Nahwärmenetz in Planung für rund 18.000 m2 eigener Büro- und Lagerflächen.
  • Installierung von mehreren industriellen Großwärmepumpen in denkmalgeschützten Kesselhaus auf dem Gelände des Digital Parks Fechenheim um RZ-Abwärme auf erforderliches Temeperaturniveau für Einspeisung in Fernwärmesystem zu heben.
Recht

Recht

  • Unterzeichnung einer Absichtserklärung von Digital Realty und Mainova für gemeinsames Projekt zur nachhaltigen RZ-Abwärmenutzung.
Kommunikation

Kommunikation

  • Errichtung von Rechenzentrumscampus mit elf neuen Rechenzentren.
  • Machbarkeitsstudio zur Prüfung, ob Abwärme eines RZ in Mainova Fernwärmenetz einspeisen kann.

Projekt 33 von 97

nLighten Rechenzentrum


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Eschborn

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

2,40 MW

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

500 - 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

nLighten, Stadt Eschborn, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)

Technik

Technik

  • Nutzung der Wärme aus Anlage mit 2,4 MW Leistung zur Fernwärmeversorgung der GIZ-eigenen Liegenschaften Wiesenbad und Eschborn.
  • Bau von 800 m langer Versorgungsleitung für Verbindung zwischen Edge-RZ und Wiesenbad zur Übertragung von heißem Wasser.
Recht

Recht

  • Unterzeichnung von Absichtserklärung zur Wiederverwendung der Abwärme des RZ.
Kommunikation

Kommunikation

  • GIZ möchte mit dem Projekt nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch Nachhaltigkeitsinitiativen fördern.
  • nLighten prüft die Wärmerückgewinnung auch an seinen anderen zehn deutschen Standorten und befindet sich nach eigenen Angaben "bereits in Gesprächen mit kommunalen Behörden und lokalen Akteuren".
Sonstiges

Sonstiges

  • "Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft und die damit einhergehende Energiewende schaffen eine spannende Möglichkeit, Rechenzentren in die lokale Energieinfrastruktur zu integrieren", sagt Chad McCarthy, CTO bei nLighten.

Projekt 34 von 97

Ingelheimer Aue


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Mainz

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

54,00 MW

Technologie Technologie

Großwärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW), Green Mountain

Technik

Technik

  • Grundstücksfläche von 25.000 Quadratmetern, sukzessive drei Gebäude mit einer IT-Leistung von insgesamt 54 MW.
  • Abwärme von bis zu 60 MW wird über Großwärmepumpen ins Mainzer Fernwärmenetz eingespeist.
  • Kühlwasser wird aus dem Rhein bezogen.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Baubeginn erstes Gebäude im Herbst 2023.
Sonstiges

Sonstiges

  • KMW nutzt nach eigenen Angaben Synergien am Standort zur nachhaltigen Versorgung der Gebäude und verantwortet die spätere Instandhaltung.
  • Betriebsgelände der KMW auf der Ingelheimer Aue bietet einige Vorteile, wie die Stromversorgung durch das Portfolio an Erneuerbaren Energien der KMW sowie die gute Netzanbindung.

Projekt 35 von 97

ZIH TU Dresden


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Dresden

Technologie Technologie

Wärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), SachsenEnergie, TU Dresden

Technik

Technik

  • Nutzung der Abwärme im Fernwärmenetz der SachsenEnergie.
  • Bau von Technikbauwerk mit Wärmepumpen westlich des Rechenzentrums des Lehmann-Zentrums.
  • Nutzung der Abwärme für Einspeisung ins Netz, im Winter wird Wärme bereits für Beheizung umliegender Hochschulgebäude genutzt und soll noch verstärkt werden.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
  • Investititon SachsenEnergie von rund 3,2 Millionen € in Anlage, mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Sonstiges

Sonstiges

  • Künftiger Nutzer SachsenEnergie wird Technikbauwerk technisch ausrüsten.

Projekt 36 von 97

Rechenzentrum in der Wallotstraße 1 bis 5, Dresden


Deutschland Flagge Land

Deutschland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Dresden

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

55 °C Abwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpe, direkte Flüssigkeitskühlung, Pufferspeicher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

Cloud&Heat Technologies GmbH, Wohnungsgenossenschaft Aufbau Dresden eG, Stadtwerke Dresden

Technik

Technik

  • Flüssigkeitsgekühltes (Warmwasserkühlung) Rechenzentrum mit Abwärmeauskopplung.
  • Die „Energy Reuse Effectiveness“ (ERE) liegt bei 0,62 während des Einsatzes von Wärmepumpen.
  • 20 Serverschränke stehen im Keller (Tiefgarage) und beheizen ein Haus mit 56 Wohnungen.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Die Rechen- und Datenspeicherleistung wird an Unternehmen verkauft.
  • Die Abwärme verbleibt im Wohnhaus. Cloud&Heat verkauft die entstehende Wärme an die DREWAG, die als Vertragspartner und Wärmelieferant der WG Aufbau Dresden die Wärme an die Mieter des Gebäudes weiterverkauft. Sollte die Rechnerabwärme einmal nicht ausreichen, ist die Versorgung in Spitzenlastzeiten über die Fernwärme der Stadtwerke sichergestellt.

Projekt 37 von 97

Rechenzentrum Digiplex Kopenhagen


Dänemark Flagge Land

Dänemark

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Kopenhagen

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

DigiPlex

Technik

Technik

  • Abwärme wird in das Fernwärmenetz eingespeist.
  • Regenwasserbecken für die Wasserbevorratung für die Kühlung.

Projekt 38 von 97

Odense


Dänemark Flagge Land

Dänemark

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Odense

Technologie Technologie

Wärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Facebook

Technik

Technik

  • Wärmeauskopplung von 100.000 MWh zur Beheizung von 6.900 Haushalten.
  • Die Wärmeauskopplung erfolgt durch die Zirkulation von heißer Luft in Kupferspulen innerhalb der Kühleinheit, welche mit Wasser gefüllt sind.
  • Das Wasser mit einer relativ niedrigen Temperatur wird zu der Fernwärmestation Fjernvarme Fyn geleitet und dort mittels Wärmepumpen weiter aufgewertet.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Facebook verschenkt die Abwärme.

Projekt 39 von 97

Rechenzentrum Viborg


Dänemark Flagge Land

Dänemark

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Viborg

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Apple, Varta

Technik

Technik

  • Abwärme wird in das Nahwärmenetz eingespeist und für die Beheizung von Wohnungen verwendet. Damit sollen ca. 100.000 Einwohner mit Wärme versorgt werden.
Sonstiges

Sonstiges

  • Mit dem 2020 Environmental Progress Report veröffentlichte Apple den Plan bis 2030 die Emissionen um 75 % zu reduzieren.

Projekt 40 von 97

Supercomputer-Zentrum DTU


Dänemark Flagge Land

Dänemark

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Risø

Technologie Technologie

Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Dänische Technische Universität (DTU)

Technik

Technik

  • Elektrisch betriebe Wärmepumpe nutzt die Abwärme, um Wasser auf das Temperaturniveau des Fernwärmenetzes anzuheben.
  • Fernwärmenetz versorgt Hochschulgebäude auf Campus mit Heizwärme und warmen Wasser.
  • Bis zu 600 kW Abwärme von IT-Geräten wird ins Fernwärmenetz eingespeist.

Projekt 41 von 97

Rechenzentrum Danfoss


Dänemark Flagge Land

Dänemark

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Nordborg

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2024

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

1,00 MW

Technologie Technologie

Wärmepumpe, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Industrielle Nutzung, Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

Danfoss

Technik

Technik

  • Ca. 1 MW Abwärme des Rechenzentrums sollen nahezu vollständig im Unternehmen (Verwaltungssitz, Produktion, Kantine etc.) genutzt werden. Somit soll bis 2024 ca. 25 % des jährlichen Wärmebedarfs des rund 250.000 m² großen Fabrik- und Büroareals damit abgedeckt werden.
  • Es besteht ein ganzjähriger Bedarf an Prozesswärme.
Sonstiges

Sonstiges

  • Vollständige Inbetriebnahme voraussichtlich endgültig im Jahr 2024. Bisher sind noch nicht alle Gebäude miteinander vernetzt.

Projekt 42 von 97

Rechenzentrum bei Helsinki


Finnland Flagge Land

Finnland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Espoo, Kauniainien, Kirkkonummi

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Microsoft, Fortum

Technik

Technik

  • Das Rechenzentrum soll genug Abwärme liefern, um etwa 40 Prozent des Bedarfs von rund 250.000 Fernwärmekunden in den drei Kommunen (Espoo, Kauniainen und Kirkkonummi) zu decken und jährlich 400.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Emissionen einsparen.
  • Die Wärme wird über ein System von isolierten Rohren an die Kunden übertragen und dient zur Deckung des Heizbedarfs von Privathaushalten und Gewerbebetrieben, z. B. zur Raumheizung und Warmwasserbereitung. Die für die Fernwärme aufbereitete Abwärme wird zusammen mit anderen Maßnahmen dazu beitragen, dass die CO2-Emissionen gesenkt werden.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Kooperation mit dem Unternehmen Fortum für die Abwärmenutzung.

Projekt 43 von 97

Data Center in Mäntsälä


Finnland Flagge Land

Finnland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Mäntsälä

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

15,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

37 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

85 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpen, Wärmetauscher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Mäntsälä, Yandex, Nivos

Technik

Technik

  • Nutzung der Abwärme eines 15 MW-Rechenzentrums.
  • Durch Wärmerückgewinnungsanlagen und Wärmepumpenanlage kann ein Drittel der vom Rechenzentrum verbrauchten Energie als Wärme genutzt werden.
  • Überlegung, Wärmetauscher näher an Server zu verlegen, sodass diese Wärme aus der 45 °C warmen Luft aufnehmen können.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Mäntsälä konnte mit dieser Lösung seine Fernwärmepreise um 11 % senken.
  • Die Möglichkeit, die Abwärme zu nutzen und das Rechenzentrum dafür zu entschädigen, verbessert den Business Case und kann ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für den Standort eines Rechenzentrums sein, was zu mehr Investitionen und Beschäftigung vor Ort führen kann.
Kommunikation

Kommunikation

  • Im Jahr 2018 wurden 20 GWh oder 54 % des Wärmebedarfs von Mäntsälä durch die Abwärme des Rechenzentrums gedeckt.
  • Größter Vorteil am Standort Finnland ist vorhandenes Fernwärmesystem, in jeder Stadt vorhanden.
Sonstiges

Sonstiges

  • Die Ausweisung von Industriegebieten in der Nähe des Fernwärmenetzes ermöglichte die Nutzung der Abwärme.

Projekt 44 von 97

LUMI im Renforsin Ranta business park


Finnland Flagge Land

Finnland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Kajaani

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2021

Technologie Technologie

Flüssigkeitskühlung, Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Loiste Lämpö, CSC - IT Center for Science Ltd., EuroHPC, UPM Kiinteistöt, Vattenfall

Technik

Technik

  • "Die vom Supercomputer erzeugte Wärme wird von den Rechenkreisen direkt an die Flüssigkeit abgegeben. Die Wassertemperatur wird dann durch Wärmepumpen weiter erhöht, um den Bedarf des Fernwärmenetzes zu decken. Sobald die thermische Energie im Wasser freigesetzt ist, wird das kühle Wasser wieder in das Kühlsystem zurückgeführt.“ Ilari Kauppi, Group Manager bei Granlund.
  • Jährlich werden bis zu 60 GWh Wärme erzeugt, was ausreicht, um hunderte von Häusern in der Region Kainuu zu heizen. Die gesamte Fernwärmeproduktion des lokalen Energieunternehmens Loiste beträgt 280 GWh pro Jahr.
  • RZ hat negativen CO2-Fußabdruck, da es mit erneuerbaren Energien (100 % Wasserkraft von Vattenfall) betrieben wird und seine Abwärme zur Beheizung lokaler Gebäude genutzt wird. Diese Wiederverwendung von Abwärme wird den jährlichen CO2-Fußabdruck des Gebiets um 13.500 Tonnen verringern.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Loiste Lämpö entwickelt derzeit ein vollständig CO2-neutrales Fernwärmeprodukt.
  • Möglichkeit der Nutzung von Abwärme im Fernwärmenetz von Kajaani, wodurch die Gesamtenergiekosten um bis zu 40 % gesenkt und die CO2-Emissionen verringert werden.
Kommunikation

Kommunikation

  • Gewinner des Data Center Design Innovation Award 2021.

Projekt 45 von 97

Rechenzentrum Ericsson


Finnland Flagge Land

Finnland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Kirkkonummi

Technologie Technologie

Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Einspeisung ins Wärmenetz

Akteure Akteure

Fortum, Ericsson

Technik

Technik

  • Wärmepumpen werden für den Wärmetransfer genutzt.
  • Jährliche Abwärmestrom zwischen 10.000 und 15.000 MWh.
Recht

Recht

  • Vertrag zwischen der Energiefirma Fortum und Ericsson, die Wärmepumpen gehören dem Energieversorger.

Projekt 46 von 97

Pitäjänmäki Data Centre


Finnland Flagge Land

Finnland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Helsinki

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2022

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

24,00 MW

Technologie Technologie

Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Telia, Helen Ltd.

Technik

Technik

  • 24 MW IT-Anschlussleistung.
  • Die eingebaute Wärmepumpe erzeugt mind. 1,3x mehr Wärme aus dem Rechenzentrum, als es Strom verbraucht. Diese Wärme soll ca. 20.000 Einwohner in Helsinki versorgen (durch Einspeisung in Fernwärmenetz).

Projekt 47 von 97

Elisa HQ


Finnland Flagge Land

Finnland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Helsinki

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

500 - 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Telco Elisa, Helen Ltd.

Technik

Technik

  • Die Abwärme aus dem Rechenzentrum (im UG) wird bisher bereits zur Beheizung des HQ-Gebäudes verwendet. Dadurch wird seit 2019 40 % des Energieverbrauchs eingespart, äquivalent zu 250 Tonnen von CO2.
  • Das Wärmenetz weist insgesamt eine Leitungslänge von 1490 km auf, mit einem „offenen“ Konzept, d.h. Kunden kann entweder Wärme aus dem Netz entnehmen oder ins Netz einspeisen.

Projekt 48 von 97

Nokia-Rechenzentrum vLab


Finnland Flagge Land

Finnland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Tampere

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2022

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

95 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Uampereen Sähölaitos, Nokia

Technik

Technik

  • Rechenzentrum wird ab Anfang 2022 Abwärme in Fernwärmesystem der Stadt einspeisen.
  • Bei der Verbindung werden Wärmepumpen des finnischen Unternehmens Oilon eingesetzt, um die Abwärme auf bis zu 95 °C zu erhöhen.
  • Wärmepumpen werden jedes Jahr etwa 50 GWh Wärme bereitstellen.
Kommunikation

Kommunikation

  • vLab ist Teil von Nokia Software und arbeitet an der Forschung für Bereiche wie 5G. Es hat auf eine Greenlake Cloud-as-a-Service umgestellt, die auf HPE-Hardware im Gebäude Valtatie 30 läuft. Nach Angaben von HPE und Nokia wird dadurch der Energiebedarf gesenkt und das Rechenzentrum kohlenstoffnegativ, da erneuerbare Energiequellen und eine Flüssigkeitskühlung mit Wasser aus einem nahen gelegenen See genutzt werden.
Sonstiges

Sonstiges

  • Finnland hat das ehrgeizige Ziel, bis 2035 kohlenstoffneutral zu sein, und der Eigentümer von Valtatie, Castellum, strebt das Jahr 2030 an. Nokia selbst plant, bis 2040 klimaneutral zu werden.

Projekt 49 von 97

Rechenzentrum Academica


Finnland Flagge Land

Finnland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Helsinki

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2010

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

2,00 MW

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Academica, Helsingin Energia

Technik

Technik

  • Abwärme erwärmt Wasserleitungen zur Beheizung nahe gelegener Häuser.
  • Genug Wärme für Beheizung von 500 großen Privathäusern.
  • Wärme wird über seperates Rohrsystem mit ensalztem Wasser übertragen und durch das ausgedehnte unteridische Tunnelnetz der Stadt ans Fernwärmenetz weitergeleitet, für das die Tunnel ursprünglich gebaut wurden.
Kommunikation

Kommunikation

  • "Für uns in Finnland waren Brennstoffe und Energie schon immer recht teuer. Das hat uns dazu gezwungen, nach Lösungen zu suchen, um unseren Energieverbrauch zu senken. Die Nutzung des unterirdischen Bunkers hat noch einen weiteren Vorteil“, so Juha Sipilä, Ingenieur bei Helsingin Energia und Projektleiter: "Die Server werden sehr sicher sein."

Projekt 50 von 97

Equinix HE3 & HE5


Finnland Flagge Land

Finnland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Helsinki

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

500 - 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Equinix, Helen Ltd.

Technik

Technik

  • Equinix Rechenzentren in Suvihlati (HE3) und Viikinmäki (HE5) werden an das Wärmenetz von Helen Ltd. angeschlossen, um Stadtteile in Helsinki zu versorgen.

Projekt 51 von 97

Rechenzentrum PA10 mit Dachgewächshaus und Schwimmbad


Frankreich Flagge Land

Frankreich

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Paris im Saint-Denis Campus

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung, Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Equinix

Technik

Technik

  • In Phase 1 sollen 3.775 m² Colocation-Fläche mit 1.525 Racks errichtet werden. Im Vollausbau steigt die Zahl auf 5.775 m² und ca. 2.250 Racks.
  • Abwärmenutzung zur Beheizung eines lokalen Schwimmbades. Zusätzlich soll ein 430 m² großes Gewächshaus auf dem Dach gebaut werden, welches ebenfalls mit Abwärme beheizt werden soll.
  • Temperatur im Gewächshaus gehalten durch Wärmetauscher, die mit Kaltwasserkühlsystem des RZ verbunden sind und Sensoren, die Innen- und Außentemperaturen und Luftfeuchtigkeit überwachen.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Investitionskosten in Höhe von 163 Mio. $.
Kommunikation

Kommunikation

  • Equinix möchte bis 2030 global klimaneutral werden.
Sonstiges

Sonstiges

  • Ehemaligen Militärbunker genutzt.

Projekt 52 von 97

Rechenzentrum in Val d'Europe


Frankreich Flagge Land

Frankreich

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Val d‘Europe

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

52 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmetauscher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Dalkia, ADEME

Technik

Technik

  • RZ mit einer auskoppelbaren Abwärmeleistung von 7,8 MW soll bis zu 90 % des zukünftigen Wärmebedarfes der verbundenen Gebäude decken können. Dazu gehören das aktuelle Wassersportzentrum und das künftige Gewerbegebiet.
  • Nahwärmenetz mit insgesamt 4 km Verteilungsleitungen zur Beheizung umliegender Gebäude.
  • Wärmetauscher können Fernwärmewassertemperaturen zwischen 48 und 55 °C liefern (ca. 7,8 MW).
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Gesamtkosten auf 3,46 Mio. € geschätzt, wovon das Projekt mit 1,0 Mio. € von ADEME (französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement) gefördert wird.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt vollständig realisiert wird, wird durch diese nachhaltige Energierückgewinnung erhöht. Dadurch werden die Gesamtwärmekosten gesenkt, und die Wärmepreise werden durch eine reduzierte Mehrwertsteuer weiter begünstigt.

Projekt 53 von 97

3D-Animationsstudio


Frankreich Flagge Land

Frankreich

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Paris

Technologie Technologie

Wärmetauscher, direkte Flüssigkeitskühlung

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Akteure Akteure

Stimergy, TeamTo

Technik

Technik

  • Abwärme vom 3D-Animationsstudio TeamTo, welche beim Rendern von 3D-Bildern entsteht, liefert 20 % der benötigten Wärme für das öffentliche Schwimmbad in Paris Butte-aux-Cailles.
  • Die Flüssigkeitskühlung ist selbst an ein Wärmetauschersystem angeschlossen, das mit der Zentralheizung des Schwimmbads verbunden ist.
  • Das System von Stimergy spart 45 Tonnen CO2 und 250 MWh Energie pro Jahr ein.
Kommunikation

Kommunikation

  • Grünes IT-Startup Stimergy.

Projekt 54 von 97

Q.Rad heater


Frankreich Flagge Land

Frankreich

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Paris

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Quarnot

Technik

Technik

  • Kleine Heizkörper, verteilen Wärme in einzelnen Räumen.
  • Aufträge werden an verschlüsselten Zwischenspeicher in Gebäuden geschickt, in denen Q.Rads installiert sind, wenn Wärme benötigt wird, holen sich entsprechende Q.Rads Aufträge aus dem Cache.
  • Sicherstellung von flexibler Wärme durch Überschuss an Supercomputing-Aufgaben, freie Kapazitäten werden Universitäten angeboten.
Sonstiges

Sonstiges

  • Installierung von 350 Q-Rad-Heizungen, 300 in Pariser Wohnblöcken (Beheizung von 100) Haushalten, 30 in Schulgebäuden, 20 in Quarnot-Mitarbeiter Wohnungen.

Projekt 55 von 97

Londoner Docklands


Großbritannien Flagge Land

Großbritannien

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

London

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2010

Technologie Technologie

Wärmetauscher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Technik

Technik

  • 9 MW Heizleistung, 1100 Tonnen CO2 einsparen, Beheizung von benachbarten Wohn- und Geschäftsgebäuden.
  • Telehouse West verfügt über ein eingebautes Abwärmetauschsystem zur Wiederverwendung der Abwärme für die Verteilung an Dritte und zur Vorkühlung des Kühlwassers, wodurch der Strombedarf für Kältemaschinen und Trockenluftkühler gesenkt wird.

Projekt 56 von 97

Deep Green RZ


Großbritannien Flagge Land

Großbritannien

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Exmouth

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

28,00 KW

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

30 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung, Wärmetauscher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Deep Green, Exmouth Leisure Centre

Technik

Technik

  • 28 kW System mit HPC-Funktionen.
  • Kühlung durch eigene Tauchkühlwannen von Deep Green mit Mineralöl, das Wärme einfängt und über Wärmetauscher an Wasser des Pools abgibt.
  • Die Wannen enthalten AMD Epyc Single-CPU-Server von Dell, die jeweils mit vier A100 80Gb PCIe GPUs und 4TB SSDs konfiguriert sind, so Craggs (CTO Deep Green). Die Server sind in einem "offenen Gehäuse installiert, um eine möglichst effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten."
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Deep Green bietet an, die digitalen Heizkessel kostenlos zu liefern, zu installieren und zu warten, einschließlich der Kosten für den Anschluss der Leitungen.
  • Exmouth Leisure Centre erhält Wärme kostenlos für Beheizung eines 25 m langen Schwimmbeckens und eines Kinderbeckens.
Kommunikation

Kommunikation

  • Start-up plant die Einrichtung von Rechenzentren in Schwimmbädern an sieben weiteren Standorten in Großbritannien und strebt für 2023 20 Standorte dank hoher Nachfrage an.
  • Die Technologie könnte auch in allen Unternehmen eingesetzt werden, die Wärme benötigen, wie Bäckereien, Brennereien oder Waschsalons, fügt Deep Green hinzu.
Sonstiges

Sonstiges

  • Deep Green hebt sich dadurch ab, dass es die Wärme kostenlos abgibt und zielt derzeit auf eine Branche ab, die in finanzieller Hinsicht eine Pause benötigt.

Projekt 57 von 97

London Data Freeport


Großbritannien Flagge Land

Großbritannien

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Havering

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2027

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

600,00 KW

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung

Akteure Akteure

Reef Group

Technik

Technik

  • Entwicklung einer "Null-Kohlenstoff-Anlage" an der Ecke Fen Lane und Dunnings Lane auf einem Gelände zwischen North Ockendon und Upminster.
  • Der Campus soll Wärmerückgewinnungssysteme für eine kohlenstoffarme Agrarwirtschaft bieten.

Projekt 58 von 97

AWS Rechenzentrum


Irland Flagge Land

Irland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Dublin

Technologie Technologie

Wärmepumpen, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Akteure Akteure

Amazon, South Dublin County Council (SDCC), Fortum, City of Dublin Energy Management Agency

Technik

Technik

  • Neues Fernwärmenetz in Tallaght, Süd-Dublin stellt Wärme aus AWS-Rechenzentrum für öffentlichen Sektor und Wohn- und Geschäftskunden bereit.
  • Zunächst Beheizung von 47.000 m2 öffentlicher Gebäude, 3.000 m2 Gewerbeflächen und 135 erschwingliche Mietwohnungen.
  • Einsparung von 1.500 Tonnen CO2 pro Jahr führt zu Reduzierung der CO2-Emissionen um 60 %.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Kostenlose Bereitstellung von Wärme.
  • Fernwärmeunternehmen verkauft Wärme zu niedrigen Kosten an Endverbraucher.
Kommunikation

Kommunikation

  • Irland verfolgt Nachhaltigkeitsziele bis 2030.

Projekt 59 von 97

Ecologic Newtownmountkennedy Campus


Irland Flagge Land

Irland

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Newtownmountkennedy

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Akteure Akteure

Ecologic datacentre

Technik

Technik

  • 150 MW Energie zur Beheizung geplanter lokaler Biodome und zur Versorgung benachbarter Dörfer und Unternehmen.
  • Wiederverwendung der Abwärme als Heizenergie für Versorgung von Haushalten und Unternehmen.
  • Klimanegative Anlage geplant.

Projekt 60 von 97

Aalzucht: White Data Center Project (WDC)

Qualitätsfischzucht mit Abwärme.


Japan Flagge Land

Japan

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Bibai

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2021

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

40,00 KW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

33 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

27 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmetauscher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

White Data Center

Technik

Technik

  • RZ wird mit Schneeschmelzwasser gekühlt und nutzt Abwärme um eine Aalfarm zu betreiben, der Schnee wird im Winter gesammelt und das ganze Jahr über verwendet.
  • Wassertemperatur nach Kühlung 33 °C, nach Angaben des Unternehmens ideal für die Aalzucht; WDC hat hierzu 1700 Glasaale (junge Aale) importiert und wird sie in Tanks im Rechenzentrum züchten.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Durch das Projekt WDC konnten rund 20 Prozent der Energiekosten des Rechenzentrums eingespart werden.
  • Becken werden das ganze Jahr über auf 27 °C gehalten; WDC rechnet mit der Verschiffung von etwa 300 000 Aalen, die sieben Monate lang vor Ort gezüchtet werden, bis sie ein Handelsgewicht von 250 g erreichen.
Kommunikation

Kommunikation

  • Region hat über Möglichkeiten nachgedacht, die Kühlleistung des Schnees zu nutzen, und 2008 wurde erstmals vorgeschlagen, Computer mit Schmelzwasser zu kühlen.
  • Zwischen 2014 und 2019 realisierte die Stadt das von NEDO unterstützte Projekt "White Data Center", das demonstrierte, dass gespeicherter Schnee im Winter zur ganzjährigen Kühlung von Rechenzentren genutzt werden kann.

Projekt 61 von 97

QScale Q01 Campus


Kanada Flagge Land

Kanada

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Quebec

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2023

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

96,00 MW

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung, Gebäudebeheizung

Akteure Akteure

QScale, Energir Development

Technik

Technik

  • QScale wurde speziell für die Rückgewinnung der Abwärme von IT-Systemen entwickelt.
  • QScale wurde speziell für die Rückgewinnung der Abwärme von IT-Systemen entwickelt.
  • Die Anlage befindet sich in der Nähe von bestehenden Gewächshäusern und über 100 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • QScale wird die Abwärme aus seinen Zentren kostenlos zur Verfügung stellen. Nachdem Énergir Vormachbarkeitsstudien durchgeführt und die technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit bestätigt hat, wird das Unternehmen die Projektumsetzung vom Entwurf bis zum Betrieb sicherstellen.
  • Ein zweiter Campus auf dem Ecoparc Saint-Bruno-de-Montarville in Montreal ist geplant, und QScale sucht außerdem nach weiteren Standorten für eine Expansion.
Kommunikation

Kommunikation

  • QScale kündigte im März 2023 seine Partnerschaft mit Energir und im Mai 2023 seinen ersten Anker-Kunden, HPE, an.
Sonstiges

Sonstiges

  • Der QScale Q01 Campus ist in 8 Phasen geplant. Ab 2023 ist Phase 1 in Betrieb und Phase 2 befindet sich im Bau.

Projekt 62 von 97

Rechenzentrum Winnipeg


Kanada Flagge Land

Kanada

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Winnipeg

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

500 - 1.500 m

Akteure Akteure

Quebecor

Technik

Technik

  • Abwärme wird in die nahegelegenen Büros einer lokalen Zeitung weitergeleitet.
  • Das Unternehmen verlegte einen zweiten Kanal aus dem Abluftplenum in den Ansaugkanal der Redaktion im Obergeschoss. Der Prozess wird durch pneumatische Leitbleche gesteuert, die sich je nach den Messwerten von Thermometern in den Kanälen öffnen und schließen.

Projekt 63 von 97

QTS-Rechenzentrum


Niederlande Flagge Land

Niederlande

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Bezirk Groningen

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2026

Technologie Technologie

Wärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

QTS Data Centers, WarmteStad

Technik

Technik

  • Nutzung von 100 % der Abwärme.
  • Wärmepumpen, betrieben mit erneuerbaren Energien, liefern Warmwasser über bestehendes unterirdisches Heizungsnetz, das in Zernike, Paddepoel und Selwerd installiert wurde.
  • Wärmeerzeugung für mehr als 10.000 Haushalte, Gebäude und Wissenseinrichtungen bis 2026.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Heizen mit Wasser kann Erdgas ersetzen und reduziert CO2-Emissionen.
Kommunikation

Kommunikation

  • QTS erstes Unternehmen, dass Abwärme für groß angelegtes nachhaltiges Fernwärmeprojekt in Groningen liefert.
  • QTS hat sich schnell als ein wichtiges Mitglied der Groninger Geschäftswelt etabliert und leistet einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Fernwärmeprojekt", sagte Dick Takkebos, Direktor von WarmteStad.

Projekt 64 von 97

Equinix AM3


Niederlande Flagge Land

Niederlande

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Amsterdam

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

14,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

30 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

20 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpen, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Akteure Akteure

Equinix, Universiteit van Amsterdam

Technik

Technik

  • Luftkühlung: Eintrittstemperatur von 24 °C und Serveraustrittstemperatur von 34 °C. Im Kühlkreislauf wird zur Kühlung Wasser mit einer Temperatur von ca. 18 °C bereitgestellt. Das Kühlwasser erwärmt sich auf ca. 30 °C und steht für die Abwärmenutzung zur Verfügung.
  • Das Wasser aus einem unterirdischen Fluss wird aus der Tiefe gefördert und nimmt über einen Wärmetauscher im Rechenzentrum die anfallende Abwärme auf. Anschließend wird das Wasser wieder dem Fluss zugeführt.
  • Wärmepumpen des naheliegenden Universitätscampus der Universiteit van Amsterdam nutzen im Winter das auf 20 °C aufgeheizte Wasser des unterirdischen Flusses als Wärmequelle.
Recht

Recht

  • Es gibt eine Vereinbarung zwischen dem Rechenzentrenbetreiber und der Universität zur Nutzung der Abwärme. Es gibt aber keine Verpflichtungen auf beiden Seiten. Sollte der ATES ausfallen, würde die Temperatur der Wärmequelle der Universität im Winter anstelle von 20 nur noch 10 °C betragen. Dieser Fall sollte aber nicht auftreten, da etwaige Probleme beim ATES innerhalb weniger Stunden behoben werden können.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Die Abwärme wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
  • Dieses System wird in derselben Stadt an den Standorten AM4, AM5 und AM6 eingesetzt. Daneben soll das neue Rechenzentrum MU4 in München ebenfalls über ein ATES-System verfügen.
Kommunikation

Kommunikation

  • Das Unternehmen, welche die Installation der elektrischen Komponenten des Rechenzentrums bei der Errichtung durchführte, ist parallel auch für die Wartung der elektrischen Anlagen der Universität verantwortlich. Durch deren Vorschlag wurde die Abwärmenutzung der Rechenzentrumsabwärme in der Universität angestoßen.

Projekt 65 von 97

Interxion-Rechenzentrum AMS5


Niederlande Flagge Land

Niederlande

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Schiphol-Rijk

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Interxion, Polderwarmte

Technik

Technik

  • Da sich AMS5 in unmittelbarer Nähe von RichPort und Starpark befindet und diese Gewerbegebiete bestrebt sind, nachhaltiger zu werden, ist es für Interxion und Polderwarmte möglich die Wärme effizient für sie zu erschließen.
  • Versorgung von Gewerbegebieten in Schiphol-Rijk im Raum Amsterdam mit Restwärme.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Schätzungsweise 45.000 GJ Abwärme für die Unternehmen.
  • Einsparung von ca. 1,5 Millionen m³ Gas bei Projektanlauf, kann fünf Jahre nach dem Start auf 75.000 GJ Abwärme und 2,5 Mio. m³ Gaseinsparung ansteigen.
Kommunikation

Kommunikation

  • Neben dem Interxion AMS5 will Polderwarmte auch andere Rechenzentren an das Wärmenetz anschließen und so verschiedene Gebäude in Schiphol-Rijk mit Wärme versorgen.
Sonstiges

Sonstiges

  • Interxion ist damit das erste Rechenzentrumsunternehmen in den Niederlanden, dass in großem Umfang Abwärme an Gewerbegebiete in der Umgebung seines AMS5-Rechenzentrums liefern wird.

Projekt 66 von 97

Aalsmeer Energy Hub


Niederlande Flagge Land

Niederlande

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Aalsmeer

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2024

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

4,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

25 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

22 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmetauscher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche und industrielle Nutzung, Gebäudebeheizung

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

NorthC

Technik

Technik

  • Das Rechenzentrum wird mit Außenluft gekühlt, solange die Temperatur unter 18˚C liegt, ansonsten wird Kaltwasser verwendet. Die Luft wird auf etwa 25˚C erwärmt und abgegeben.
  • Abwärme wird ausgekoppelt und wiederverwendet und etwa 20 % davon gehen an die Schule IKC Triade, die Pflanzengärtnerei Fertiplant, ein Schwimmbad und eine Sporthalle namens Die Waterlelie.
  • Das Wasser wird durch ein 1.400 m langes Rohr geleitet (bis zu 25 m unter der Erde) und erreicht die Kunden mit einer Temperatur von 22 °C.
Recht

Recht

  • In der Nähe befindet sich ein Wohngebiet, das möglicherweise die Abwärme des Rechenzentrums nutzen könnte, was aber noch nicht geschehen ist. Offenbar müsste NorthC nach dem niederländischen Wärmegesetz die Lieferverpflichtungen für die Versorgung der privaten Verbraucher erfüllen.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Aalsmeer Energy Hub transportiert Warmwasser vom NorthC-Rechenzentrum zu Kunden wie einem Schwimmbad, einer Schule und einer Gärtnerei, die dann Wärmepumpen einsetzen, um das Wasser effizient auf höhere Temperaturen zu bringen.
  • Fertiplant verwendet das ganze Jahr über warmes Wasser, um seine Büros und Pflanzbereiche zu beheizen und um die Wurzeln der Pflanzen zu reinigen. Das Unternehmen hielt zunächst an seinem Gaskessel als Reserve fest, hat ihn aber inzwischen aufgegeben.

Projekt 67 von 97

Switch Datacenters


Niederlande Flagge Land

Niederlande

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Woerden

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

50 °C Abwärme

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudeheizung

Distanz Distanz

500 - 1.500 m

Akteure Akteure

Switch Datacenters

Technik

Technik

  • Geplante Aufrüstung des Switch-Rechenzentrums in Woerden ermöglicht Abwärme mit Temperaturen von 40 bis 60 °C.
  • Statt die Server mit herkömmlichen Raumkühlern wie CRAH-Einheiten zu kühlen, erfolgt die Kühlung so nah wie möglich am Server, um die höchstmögliche Abwärmetemperatur von den Servern zu erhalten.
  • DLC bietet eine viel höhere Kühlkapazität, die in den meisten Fällen eine höhere Leistungsdichte auf einer viel kleineren Grundfläche ermöglicht. Dies ist vorteilhaft für Rechenzentren in Stadtgebieten.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Kunden, die sich für DLC-Kühlung entscheiden, erhalten einen finanziellen Anreiz in Höhe von 20 bis 30 Prozent ihrer Stromkosten.
  • Je mehr nutzbare Wärme produziert wird, desto höher ist der finanzielle Ausgleich.
Kommunikation

Kommunikation

  • Erstes Rechenzentrum in Europa, das seine Rechenzentrumskunden für die Rückführung von Abwärme finanziell entschädigt, indem es bestehende Direct Liquid Cooling (DLC)-Technologien zur Kühlung von Servern nutzt.
  • Switch Datacenters geht davon aus, dass große Cloud-Anbieter durch den finanziellen Anreiz motiviert werden können, auf DLC- oder andere Hochtemperaturkühlung umzusteigen. Das Unternehmen möchte auch ein Beispiel für andere Rechenzentren sein, die dieselbe Strategie anwenden, was auch für die Rechenzentrumsbranche insgesamt sehr vorteilhaft sein könnte.

Projekt 68 von 97

Rechenzentrum Bytesnet


Niederlande Flagge Land

Niederlande

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Bezirk Groningen

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Akteure Akteure

Bytesnet, Boston Ltd., WarmteStad

Technik

Technik

  • Die Energie aus der Abwärme, die von den Servern und IT-Geräten abgegeben wird, soll für die Beheizung von mehr als 10.000 Haushalten und Unternehmen ausreichen.
  • Mainboards der Server vollständig in eine dielektrische Flüssigkeit getaucht, leitet durch Konvektion die Wärme ab und hält das System kühl.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Zusammenarbeit von niederländischem Rechenzentrumsunternehmen Bytesnet mit Computerhersteller Boston Ltd.
  • "Dieser von Boston entwickelte Ansatz ermöglicht es uns, eine beispiellose Energieeffizienz zu erreichen und erhebliche Einsparungen bei unseren Vorlauf- und Betriebskosten zu erzielen - und das alles bei einer höheren Servicequalität, die den gestiegenen Anforderungen datengesteuerter Unternehmen gerecht wird", so Jan-Joris van Dijk, Geschäftsführer von Bytesnet.

Projekt 69 von 97

BlockHeating


Niederlande Flagge Land

Niederlande

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

200,00 KW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

65 °C Abwärme

Technologie Technologie

Flüssigkeitskühlung

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

Blockheating (Start-up), ITRenew

Technik

Technik

  • All-in-One-200-kW-Rechenzentren in Containern.
  • Technologie zur Beheizung von Gewächshäusern von 2 Hektar Größe im Sommer, halben Hektar im Winter.
  • Sesame-Rack-Rechen- und Speichersysteme von ITRenew, bestehend aus Open Compute Project-Hardware (recycelt von Hyperscale-Unternehmen wie Facebook).
Kommunikation

Kommunikation

  • Gewächshäuser haben kontinuierlichen Wärmebedarf und Gärtner sind sehr innovativ und begierig, neue Techniken zu übernehmen, sagt Mitgründer Burks des Star-ups.
  • "Viele Parteien wollen ihre Daten nicht bei großen Parteien wie Google und Amazon unterbringen. Da werden wir interessant. Und für Gärtner ist unsere Technologie eine gute Alternative zu Geothermie und Biofermentation, weil wir den Boden und die Umwelt nur minimal belasten. Aber wir müssen uns erst beweisen, deshalb möchten wir dieses Pilotprojekt bald starten. Dann wird sich auch zeigen, ob es noch Hindernisse zu überwinden gibt".

Projekt 70 von 97

Fischzucht: DC2-Telemark

Mit Abwärme die Wohlfühltemperatur für Forellen schaffen.


Norwegen Flagge Land

Norwegen

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Rjukan

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2023

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

20,00 MW

Technologie Technologie

Wärmetauscher, Kreislauf-Aquakultur (RAS)

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung

Distanz Distanz

500 - 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

Green Mountain, Hima Seafood

Technik

Technik

  • DC2-Telemark von Green Mountain 800 m entfernt von Forellenzucht und liefert durch Rohrsystem erhitztes Wasser an Hima.
  • Hima-Anlage nutzt Abwärme durch Wärmetauschertechnologie für richtige Wassertemperatur für die RAS-Lösung.
  • Abgekühltes Wasser wird anschließend wieder an Green Mountain zurückgeleitet und wird wieder für Kühlung verwendet.
Recht

Recht

  • Vereinbarung Green Mountain mit Hima Seafood über Wiederverwendung der RZ-Abwärme für weltweit größte Forellenzucht an Land.
  • Beide Parteien fest entschlossen, Umweltauswirkungen ihrer Tätigkeiten zu minimieren, und erkennen an, dass das Projekt ein bahnbrechendes Beispiel für Kreislaufwirtschaft in der Praxis darstellt.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Bau seit Beginn 2021, nach vollständiger Inbetriebnahme 2023 wird Abwärme für Produktion von 9.000 Tonnen Forellen pro Jahr genutzt.
  • Sten Falkum von Hima Seafood unterstreicht Kosteneinsparungen und Win-Win-Lösung durch Abwärmenutzung. Tor Kristian Gyland (Green Mountain CEO) lobt das Projekt als "bahnbrechendes Kreislaufwirtschaftsbeispiel" und betont Umweltentlastung.

Projekt 71 von 97

DC1-Stavanger


Norwegen Flagge Land

Norwegen

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Rennesøy

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

20 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

20 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Akteure Akteure

Green Mountain, Norwegian Lobster Farm

Technik

Technik

  • Das Colocation-Rechenzentrum DC1 befindet sich in einem ehemaligen NATO-Munitionslager und hat eine Gesamtfläche von 22.600 m². Die Kühlkapazität kann bis zu 2 x 26 MW betragen (PUE kleiner als 1,18).
  • In den derzeitigen Anlagen kommen die Recycling-Aquakultur-Technologie (RAS) sowie fortschrittliche Robotertechnik, Computer-Vision-Systeme und die automatische und kontinuierliche Überwachung jedes einzelnen Hummers zum Einsatz. Um optimal zu wachsen, benötigt der Hummer eine Temperatur von 20 °C im Meerwasser. Dies ist genau die Temperatur des Meerwassers, das zur Kühlung der IT-Geräte im Rechenzentrum von Green Mountain verwendet wurde. Green Mountain kann daher dieses erwärmte Abwasser direkt in die Fischzuchtanlage leiten.
  • Das Meerwasser gelangt mit einer Temperatur von 8°C in das Rechenzentrum. Anschließend gibt das Rechenzentrum das Wasser mit einer Temperatur von 20°C wieder in den Fjord ab.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Es gibt das Potential 900 Tonnen Hummer jährlich zu produzieren. Durch die optimale Temperatur des Meerwassers verkürzt sich die Markteinführungszeit für Hummer in Tellergröße von 60 auf 18/24 Monate. Zusätzlich fallen als „Abfall“ 360 Tonnen Fischschlamm an, welcher in Biogasanlagen weiterverarbeitet werden könnte.

Projekt 72 von 97

Ulven


Norwegen Flagge Land

Norwegen

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Oslo

Technologie Technologie

Wärmetauscher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Stack Infrastructure, Hafslund Oslo Celsio

Technik

Technik

  • Auf dem Campus wurde eine spezielle Wärmetauscheranlage eingebaut, während das Rechenzentrum mit neuen isolierten Rohrleitungen und Kühlschlangen nachgerüstet wurde.
  • Das OSL01-Rechenzentrum exportiert etwa 3,5 MW Wärme in das Osloer Fernwärmesystem, was einer Energiemenge von etwa 25 GWh pro Jahr entspricht.
Recht

Recht

  • Zusammenarbeit mit Energieversorger Hafslund Oslo Celsio mit Vertrag für die Wärmelieferung an 5.000 Wohnungen in der Stadt.
  • Im Gegenzug gibt Hafslund Oslo Celsio kaltes Wasser an den Campus zurück.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Noch weitere Anlagen vorhanden, aber noch keine Partner, die die überschüssige Wärme abnehmen können.

Projekt 73 von 97

Fernwärme: Stockholm Data Park

Mit Abwärme aus Rechenzentren Fernwärmenetze am laufen halten.


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stockholm

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2021

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

10,00 MW

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

85 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpe, Wärmetauscher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwämenetz

Akteure Akteure

Stadt Stockholm Business Region, Fortum Värme, Stockholm Exergi, Ellevio, Stokab, Ericsson

Technik

Technik

  • Ziel des Stockholm Data Parks (SDP) ist die Deckung von 10 % des Wärmebedarfs in Stockholm. Hierzu sollen ab Frühling 2021 20 MW von RZ eingespeist werden. Damit sollen 35.000 Wohnungen beheizt werden.
  • Seit den 1950er gibt es ein Fernwärmenetz in Stockholm. In der Stadt sind Leitungen mit einer Länge von 2.800 km vorhanden, wobei jedes Haus über einen Wärmetauscher verfügt.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Geschäftsmodell: Open District Heating erlaubt RZ und Supermärkten, Abwärme über einen Marktplatz an Energieversorger zu verkaufen. Der Preis hängt von Nachfrage und Temperatur ab; Lieferanten entscheiden über Einspeisung.
  • Ericsson betreibt ein RZ im SDP, Grund für die Wärmeauskopplung lag in der Reduktion der Betriebskosten und einer Steigerung der Nachhaltigkeit, Energieverbrauch und Betriebsstunden der Kühlung konnten reduziert werden.
Kommunikation

Kommunikation

  • Initiative von Stockholm, Stockholm Exergi, Ellevio und Stokab, bieten Standorte auf der grünen Wiese für den Rechenzentrenbau an.
  • Exergi kontaktierte RZ-Wärmequellen für Wärmeauskopplung und betonte die Ähnlichkeit von Wärmepumpen und Kühlern, die Wärme an die Umgebung abgeben.

Projekt 74 von 97

Elementica


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stockholm

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

21,00 MW

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Industrielle Nutzung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Akteure Akteure

Ericsson, Stokab, Fortum Värme, Ellevio, Elementica

Technik

Technik

  • Auskopplung von 10 MW.
Recht

Recht

  • Aufgrund der festen Installationen können langfristige und transparente Verträge mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren angeboten werden.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Über einen Zeitraum von 15 Jahren mit einer Leistung von 10 MW soll über den offenen Fernwärmevertrag bis zu 23 Millionen Euro erwirtschaftet werden.
  • Abwärme des RZ wird an ein angrenzendes Biomasseheizkraftwerk Värtaverket (~250 m Entfernung) verkauft und anschließend veredelt.
Sonstiges

Sonstiges

  • Industrielle Kooperation zwischen dem Energieunternehmen Fortum Värme, dem Energieversorgungsunternehmen Ellevio und Elementica.

Projekt 75 von 97

Rosersberg


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Roserberg

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2017

Technologie Technologie

Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Fortum Värme, Ericsson

Technik

Technik

  • Verteilung der Abwärme an Häuser und Büros im Großraum Stockholm.
  • Kühlungskapazität von über 10 MW bei einer Kühlwassertemperatur 11 °C.
  • Ca. 8.000 h im Jahr wird über die Abwärmenutzung gekühlt, wobei 14.000 moderne Wohnungen beheizt werden können.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Ericsson nutzt auch Kühlungsservice von Fortum Värme für Rechenzentrum in Kista, dort liefert Fortum Värme 3 MW Kühlleistung.
  • Fortum Värme investiert in neue seperate hochmoderne Kühlanlage mit Wärmepumpen neben Ericsson Rechenzentrum und Nähe des Fernwärmenetzes.

Projekt 76 von 97

EcoDataCenter


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Falun

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

2,00 MW

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Industrielle Nutzung, Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

EcoDataCenter (Falu Energi & Vatten und EcoDC AB)

Technik

Technik

  • Rechenzentrum mit 2 MW mit PUE = 1,15 und 100 % erneuerbare Energie.
  • Maßgeschneidertes Kühlsystem und Wärmeabfuhr in das lokale Nahwärmenetz.
  • Wärmeversorgung von Wohn- und Gewerbeimmobilien (ca. 95 % der Stadt) sowie einer lokalen Holzpelletfabrik (für die Holztrocknung).
Kommunikation

Kommunikation

  • Gemeinschaftsprojekt zwischen einem lokalen Energieunternehmen und dem Betreiber des Rechenzentrums.
Sonstiges

Sonstiges

  • Soll laut Unternehmensangaben das erste klimapositive Rechenzentrum sein.
  • Es handelt sich um ein Pilotprojekt. Es wird ein zweites Rechenzentrum auf derselben Basis mit 6 – 7 MW geplant.

Projekt 77 von 97

ST06


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stockholm

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

73 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

73 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Interxion, Fortum, Stockholm Exergi

Technik

Technik

  • Wärmepumpen stellen heißes Wasser bereit, mit dem Wohnungen in Stockholm beheizt werden.
  • Warmwasser mit einer Temperatur von mindestens 65-80 °C wird direkt ins Fernwärmenetz eingespeist.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Fortum liefert kostenlos kaltes Wasser für die Kühlung des Rechenzentrums.
Sonstiges

Sonstiges

  • Teil des Stockholm Data Parks.

Projekt 78 von 97

Rechenzentrum Bahnhof Thule


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stockholm

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

68 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Fortum, Bahnhof, Stockholm Exergi

Technik

Technik

  • Wärmesenke ist das Fernwärmenetz.
  • Die Gesamtkälteleistung beträgt etwa 1.200 kW, wenn Fernkälte mit 5,5 °C und Fernwärme mit 68 °C geliefert wird.
  • Die Heizleistung entspricht etwa 1.600 kW. Bei Außentemperaturen von bis zu 0 °C werden Temperaturen von 65 °C in der Vorlaufleitung benötigt, bei niedrigeren Außentemperaturen sind höhere Vorlauftemperaturen erforderlich, bis zu 100 °C bei -18 °C Außentemperatur.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Preis hängt von den Umgebungsbedingungen und der Nachfrage ab.

Projekt 79 von 97

Rechenzentrum Bahnhof Pionen


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stockholm

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2014

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

68 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Bahnhof, Stockholm Exergi, Fortum Värme

Technik

Technik

  • Nachträgliche Installation von zwei Wärmepumpen, welche in Reihe geschaltet sind und eine Wärmeleitung (67 m lang, DN 125) vom RZ zum Fernwärmenetz von Stockholm Exergi.
  • Die Kühlleistung der Wärmepumpen beträgt 694 KW und die Heizleistung 975 kW (COP = 3,47).
  • Die Wärmepumpen entsprechen auf der Verflüssigerseite der Druckklasse PN16, so dass sie direkt an das Fernwärmeverteilnetz angeschlossen werden können. Im Normalbetrieb beträgt die Wärmeabgabe etwa 600 kW bei einer Temperatur von 68 °C.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Im Jahr 2015 soll über einen Zeitraum von drei Monaten Einnahmen in Höhe von £35K erzielt worden sein.
  • Bahnhof hat 3,4 MSEK in das neue Kühlsystem in Pionen investiert, während Stockholm Exergi 1,3 MSEK investiert hat.
Sonstiges

Sonstiges

  • Befindet sich in einem stillgelegten Atombunker unter Grundgestein des Vitabergs-Parks in Stockholm.

Projekt 80 von 97

Container-Rechenzentrum


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Jordbro

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

600,00 KW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

60 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

60 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Direkte Wasserkühlung, Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Cloud&Heat Technologies, Vattenfall

Technik

Technik

  • Zwei 20 Fuß Container (Containerbauweise), in welche etwa 1.600 Nvidia-Grafikkarten eingebaut sind. Die enthaltenen High-End-Server sind für Künstliche Intelligenz (KI-) und High Performance Computing (HPC-) Anwendungen ausgestattet. Insgesamt liegt die Leistung bei 550 kW.
  • Durch Nutzung der anfallenden Wärme nach dem Prinzip „Combined Heat and Compute“ wird ein ressourcenschonender IT-Betrieb ermöglicht. Die direkte Wasserkühlung (60/50 °C) erlaubt die Nutzung überschüssiger Wärme im angrenzenden Fernwärmesystem für höchste Nachhaltigkeit. Die Wärme von den IT-Hauptverbrauchern wird an das Wärmenetz ohne die Einbindung von Wärmepumpen übertragen.
  • Bis zu 86 % Wärmerückgewinnung bei einem PUE von 1,04.
Recht

Recht

  • Zur Absicherung der erforderlichen Infrastruktur gegenüber unerlaubten Zugriffen wird das Cloud-Angebot durch zusätzliche Security-Mechanismen der Secustack GmbH, ein Cloud&Heat-Tochterunternehmen, ausgestattet.
  • Vattenfall stellt die Infrastruktur und den gesicherten Standort zur Verfügung, Cloud&Heat Technologies verantwortet den Betrieb.
Sonstiges

Sonstiges

  • Ziel des Pilotprojektes ist es, erste Betakunden für das Cloud-Angebot zu gewinnen, die die Infrastruktur testen und so zur Weiterentwicklung des Service beitragen.

Projekt 81 von 97

Datentechnik Moll


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Boden

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

4,40 MW

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche und industrielle Nutzung

Akteure Akteure

DTM Group, Boden Business Agency

Technik

Technik

  • Es wurden zwei bestehenden Pods mit einer Leistung von 2,2 MW um zwei weitere mit 2,2 MW Leistung ergänzt. Durch die mittlerweile rund 20 % leistungsfähigeren CPUs lässt sich die Rechenkapazität jetzt mit deutlich weniger Servern realisieren.
  • In Zusammenarbeit mit der Boden Business Agency, dem schwedischen Partner der DTM Group, sollen auf der neu gewonnenen Fläche praktische Nutzungsszenarien aufgebaut werden. Dazu zählt beispielsweise die Zucht von Pflanzen in einem durch die Abwärme temperiertem Gewächshaus, die Trocknung von Holz oder die Aufzucht von temperatursensitiven Futtertieren. Um eine konstante Lufttemperatur zu gewährleisten, muss die Abluft dazu mit einer Airbox aufbereitet werden, welche die Zumischung von Außenluft ermöglicht.
Sonstiges

Sonstiges

  • Das Rechenzentrum arbeitet laut DTM vollständig autonom und wird mit einer KI-gestützten DCIM-Lösung überwacht. Der Strom für den Betrieb des Rechenzentrums ist regenerativ und stammt aus einem in der Nähe gelegenen Wasserkraftwerk.

Projekt 82 von 97

Edge-Rechenzentrum


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Lulea

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

50 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

35 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Flüssigkeitskühlung, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Industrielle Nutzung

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

RISE (Research Institute of Sweden)

Technik

Technik

  • Das System funktioniert mit Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC, Fab. SOLIDpower), die aus Biogas Strom erzeugen. Sie arbeiten bei hohen Temperaturen von etwa 600 °C und bieten sich damit als besonders effiziente Variante der Kraft-Wärme-Kopplungssysteme an, da die Abwärme gut zum Heizen und Kühlen genutzt werden kann.
  • Es gibt einen kleineren Wärmerückgewinnungskreislauf innerhalb der beiden Container. Die vom Submer-Flüssigkeitstauchkühltank innerhalb des Rechenzentrumcontainers erzeugte Wärme dient dem Vorwärmen der in die Brennstoffzellen eintretenden Luft. Die Wasserrücklauftemperatur von der Kühlungsverteilereinheit in der Submer-Anlage beträgt etwa 50°C. Die Brennstoffzellen verbrauchen Luft mit einer optimalen Temperatur von 35°C, damit kann die Außenluft (-25°C bis 25°C) durch die Wärme aus dem Submer-System erwärmt werden.
Sonstiges

Sonstiges

  • RISE ist ein Partner des EU-finanzierten Projekts WEDISTRICT, das vorführen soll, dass mithilfe einer Kombination aus erneuerbaren Energiequellen und Lösungen zur Wärmerückgewinnung Fernwärme- und Fernkältenetze aufgebaut werden können.

Projekt 83 von 97

Kista


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Kista

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

24 °C Abwärme

Technologie Technologie

Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Interxion, Fortum Värme

Technik

Technik

  • Interxion wird mit gekühlten Wasser (14 °C) versorgt und gibt Wasser von ca. 24 °C wieder ab.
  • Kaltwasserkühlung und Wärmerückgewinnung wird über eine Anlage von Fortum Värme in Kiste/Akala und über das Fernkältenetz geliefert.
  • Abwärme wird durch große Wärmepumpen im Fortum Värme Werk geleitet und dann ans Fernwärmenetz weitergeleitet.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Kühlungsdienst von Fortum Värme, Angebot umfasst Überwachung, Alarme und Service Level Agreement.

Projekt 84 von 97

Rechenzentrum DigiPlex Stockholm


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stockholm

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

DigiPlex, Stockholm Exergi

Technik

Technik

  • Wird nachgerüstet, um überschüssige Wärme für das örtliche Fernwärmenetz zu gewinnen.
  • DigiPlex liefert ca. 5 MW Wärme.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Ein Ziel von Stockholm Exergi besteht darin, dass 10 % des Wärmebedarfs von Stockholm mit Abwärme aus RZ gedeckt werden soll.
  • Nachhaltigkeit ist Teil der DNA von Digiplex.
Kommunikation

Kommunikation

  • Demonstrator für die Kompatibilität der Wärmeauskopplung mit der Luftkühlung.

Projekt 85 von 97

Green Hub


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stockholm

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2017

Technologie Technologie

Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

Bahnhof, Fortum Värme

Technik

Technik

  • Nutzung von Meerwasser zur freien Kühlung und Reihe von Wärmepumpen, zur Einspeisung der Wärme ins Fernwärmenetz.
  • Platz für 1.600 hochdichte Racks mit Leistungsaufnahme von mehr als 25 kW.

Projekt 86 von 97

Rechenzentrum H&M


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Stockholm

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2018

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

1,00 MW

Technologie Technologie

Wärmepumpe

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Fernwärmenetz

Akteure Akteure

H&M, Fortum Värme

Technik

Technik

  • 1 MW IT-Last.
  • Beheizung von 2.500 modernen Wohnungen mit Wärmepumpen in einer N+1 Konfiguration.
  • Einsatz Fortum Wärme Kühlservice.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Energieversorger Fortum Värme verteilt die Wärme in der Stadt durch das Fernwärmenetz.

Projekt 87 von 97

EcoDataCenter2


Schweden Flagge Land

Schweden

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Östersund

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2026

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

20,00 MW

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung

Akteure Akteure

EcoDataCenter, WA3RM

Technik

Technik

  • Lieferung der Abwärme an Lebensmittelproduktionsgebiet (Fischzucht und Gewächshäuser).
  • Kreislaufbetrieb, Zusammenarbeit mit Kreislaufwirtschaftsunternehmen WA3RM für Symbiose mit Lebensmittelproduktion.
  • 20-MW IT-Leistung nach erster Bauphase 2026, Ziel: 150 MW in 2033.
Sonstiges

Sonstiges

  • Grüne Energie von Jämtkraft.

Projekt 88 von 97

Käserei: Rechenzentrum Ostschweiz (RZO)

Veredelung von Abwärme zu Käse.


Schweiz Flagge Land

Schweiz

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Gais

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

1,50 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

20 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

100 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpe, Wärmetauscher, Niedertemperaturnetz

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung, Industrielle Nutzung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK), St. Galler Stadtwerke, Bergkäserei Gais

Technik

Technik

  • Wasser wird durch Abwärme auf 20 °C erhitzt, Käserei entzieht Energie, Wasser kühlt auf 14 °C herunter und fließt wieder zurück.
  • Hochtemperaturwärmepumpen müssen Temperatur für Käserei noch etwas anheben (auf bis zu 100 °C).
  • Mit Abwärme werden jährlich rund 10 Millionen Liter Milch, in benachbarten Berg-Käserei Gais, erhitzt.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Hochverfügbarer, energieeffizienter Kommunikationshub, gleichzeitig auch Solar- und Wärmekraftwerk.
  • RZ wird auf TIER IV Level zertifiziert.
Kommunikation

Kommunikation

  • Kontaktaufnahme vor Bau mit Nachbarn im vorgelagerten Industriegebiet der Gemeinde und kantonalen Ämtern für enge Zusammenarbeit.
  • In den nächsten sechs Jahren sollen 270 Racks vermietet werden, Auslastung von ca. 90 % (Stand März 2019).
Sonstiges

Sonstiges

  • Käserei noch im Bau und RZ zu wenig ausgelastet, um genügend Abwärme an neuen Nachbarn liefern zu können (Stand März 2019).

Projekt 89 von 97

Rechenzentrum von GIB-Services (IBM) nahe Zürich zur Beheizung eines Hallenbades

Bahnen ziehen im warmen Wasser aus dem Rechenzentrum.


Schweiz Flagge Land

Schweiz

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Uitikon

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

300,00 KW

Technologie Technologie

Wärmetauscher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

IBM, GIB-Services

Technik

Technik

  • Laut IBM erzeugt es bis zu 2.800 MWh Abwärme jährlich, bei 8.760 Stunden pro Jahr entspricht das knapp 320 kW Dauerleistung. Bis zu 130 Tonnen CO2 sollen sich hier einsparen lassen.
  • Einsatz von Wärmetauschern.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Kostenlose Bereitstellung der Abwärme.
  • Gemeinde übernahm ein Teil der Anschlusskosten.
Sonstiges

Sonstiges

  • Ehemaligen Militärbunker genutzt.

Projekt 90 von 97

ECO-Qube


Schweiz Flagge Land

Schweiz

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Dübendorf

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2016

Technologie Technologie

Wärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

NEST, Lande, SIDA

Technik

Technik

  • Das «ECO-Qube»-Rechenzentrum im NEST ist gleichzeitig Teil der IT-Infrastruktur und Teil der Gebäudetechnik.
  • Die Sensordaten der einzelnen IT-Komponenten werden in Big-Data-Strukturen akkumuliert, sodass die Wärmeverteilung innerhalb der Anlage genauestens erfasst wird. Durch künstliche Intelligenz wird die Kühlung sehr gezielt eingesetzt. Gleichzeitig werden die Rechenlasten in den drei weiteren Test-Rechenzentren so verteilt, dass alle drei Anlagen energieeffizient betrieben werden.
  • Die Abwärme des Rechenzentrums wird an das bestehende Mittel- oder Niedertemperaturnetz abgegeben. Im Winter speist sie so direkt die Gebäudeheizung und dient über das Jahr gleichzeitig als Quelle für eine Wärmepumpe für Brauchwarmwasser.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Serveranlage ist Teil des EU-Forschungsprojekts „ECO-Qube“, welches die die Integration von Rechenzentren in Gebäudesysteme und deren energieeffizienten Betrieb untersucht.
Kommunikation

Kommunikation

  • Das Projekt mit dem Namen «ECO-Qube» wird durch das EU-Förderprogramm «Horizon 2020» unterstützt und bringt Forschungs- und Industriepartner aus der Schweiz, der Türkei, Spanien, Deutschland, den Niederlanden und Schweden zusammen.
  • Das Projekt dauert rund drei Jahre. Nach dem Abschluss will das Team Richtlinien für Planer und Gebäudebetreiber bereitstellen können.

Projekt 91 von 97

Energieverbund Airport City


Schweiz Flagge Land

Schweiz

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Zürich

Technologie Technologie

Großwärmepumpen

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Industrielle Nutzung, Gebäudebeheizung, Einspeisung ins Wärmenetz

Distanz Distanz

> 1.500 m

Akteure Akteure

InterXion, EBL (Genossenschaft Elektra Baselland), Energie Opfikon AG

Technik

Technik

  • Wärme und Kälte wird klimafreundlich im Energieverbund erzeugt.
  • Primäre Energiequelle Abwärme aus RZ, welche über Großwärmepumpen aufbereitet und nutzbar gemacht wird.
  • Zuleitung zu Kunden über Rohrleitungsnetze zum Heizen, Warmwasseraufbereitung oder Kühlung.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Bau eines Energieverbundes mit dem Ziel, minimale Emissionen beim Heizen und Kühlen zu generieren und ungenutzte Abwärme des RZ im Energieverbund zu nutzen.
  • Kunden benötigen Wärme im Sommer unter anderem auch für betriebliche Prozesse.
Sonstiges

Sonstiges

  • Keine Lärm-/ Geruchsemissionsbelästigung.

Projekt 92 von 97

Kläranlage: Tomorrow Water Project

Sauberes Trinkwasser mit nachhaltiger Wärme.


Südkorea Flagge Land

Südkorea

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Seoul, Jungnang

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Industrielle Nutzung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Tomorrow Water, Arcadis

Technik

Technik

  • Kläranlagen, Biogasanlagen und Rechenzentren an einem Ort zu vereinen und mithilfe von KI die Effizienz des gesamten Prozesses über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg steigern.
Recht

Recht

  • Nach Prüfung der Patente plant Arcadis eine Zusammenarbeit bei möglichen Projekten in den USA.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Rechenzentrum verwendet aufbereitetes Wasser, Kläranlage nutzt Abwärme des Rechenzentrums.
Kommunikation

Kommunikation

  • Nach Angaben von Tomorrow Water Bau von kleinerern Klärbecken bei Nutzung von Biofiltrationssystem Proteus, Anlagen befinden sich in der Regel in städtischen Gebieten, die für Edge-Rechenzentren attraktiv sind; beides könnte laut Tomorrow am selben Standort angesiedelt werden, wo Abwärme zur Senkung des Energiebedarfs der Wasseraufbereitungssysteme beitragen können, indem sie biologischen Systeme erwärmen und zur Trocknung des Schlamms beitragen.
  • "Die Zusammenlegung von Rechenzentren und Kläranlagen wird dazu beitragen, die Abwassereinleitungen zu reduzieren, den Trinkwasserbedarf auszugleichen und den wasserarmen Regionen dreifachen Nutzen zu bieten." Ufuk Erdal, Senior Vice President und Direktor für Wasserwiederverwendung bei Arcadis.

Projekt 93 von 97

National Renewable Energy Laboratory HPC Data Center


USA Flagge Land

USA

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Golden, Colorado

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

10,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

35 °C Abwärme

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung, Wärmetauscher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

U.S. Department of Energy Office of Energy Efficiency and Renewable Energy, Alliance for Sustainable

Technik

Technik

  • 900 m² großes Rechenzentrum (mit den HPC „Kestrel“ und „Eagle“) mit einer Leistung von 10 MW im Vollausbau.
  • Das Rechenzentrum besitzt ein LEED Platin Zertifikat mit einer PUE von ≤ 1,04.
  • Direkte Flüssigkeitskühlung auf Komponentenebene (Leistungsdichte der Racks liegt zwischen 60 und 80 kW/Rack) mit einer Kühlwasserversorgung mit 24 °C, welche sich über die Racks auf 30 bis 40 °C erwärmt. Die anfallende Abwärme wird ausgekoppelt und zur Beheizung von Büros und Laborräumen verwendet.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Im Vergleich zu einem typischen Rechenzentrum sind die Investitionskosten und Betriebsausgaben geringer.
Kommunikation

Kommunikation

  • NREL wurde mit dem Data Center Dynamics Data Center Eco-Sustainability Award 2018 für seinen bahnbrechenden Ansatz zur Effizienz von Rechenzentren ausgezeichnet.

Projekt 94 von 97

Westin Building Exchange


USA Flagge Land

USA

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Seattle, Washington

Technologie Technologie

Wärmetauscher, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudeheizung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Heißwasserkreislauf

Akteure Akteure

Amazon, Edo, Westin Building Exchange

Technik

Technik

  • Das Wärmerückgewinnungssystem des Rechenzentrums liefert bis zu 5 MW an einen Unternehmenscampus von Amazon. Insgesamt wird eine Fläche von ca. 38.000 m² beheizt.
  • Die anfallende Abwärme des Rechenzentrums wird über den Kühlwasserkreislauf des Gebäudes aufgenommen und zum Wärmetauscher in den Keller geführt. Der Wärmetauscher überträgt die Wärme über Stahlplatten in Rohre, die unterirdisch vom Westin-Gebäude zum Amazon-Gelände führen. Die Kältemaschine mit Wärmerückgewinnung überträgt die Wärme aus den EcoDistrict-Wasserleitungen, um den Amazon-Firmencampus zu heizen. Das kühle Wasser wird dann zurück zum Westin-Gebäude geleitet, wo der Kreislauf erneut beginnt.
  • Über 20 Jahre sollen 180 Mio. kWh Energie eingespart und 650 Tonnen CO2-Emissionen verhindert werden.
Recht

Recht

  • Größtes gemeinsames Energiesystem der USA, das Grundstücksgrenzen überschreitet. Das Rechenzentrum und der Amazon Campus befinden sich in zwei unterschiedlichen Gebäuden, welche durch eine Straße getrennt sind.
  • Edo betreibt den Seattle EcoDistrict, um die gemeinsamen Energiemöglichkeiten und die Gebäudeleistung über zu optimieren.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Jährliche Energie- und Betriebseinsparungen in Höhe von 240.000$.
  • Die Bemühungen führen zu greifbaren Energie- und Kosteneinsparungen für alle Beteiligten - die Westin Building Exchange, Amazon, die Eigentümer der EcoDistrict-Anlagen und das lokale Versorgungsunternehmen.

Projekt 95 von 97

Wyoming Hyperscale Whitebox


USA Flagge Land

USA

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Wyoming

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

130,00 MW

Technologie Technologie

Direkte Flüssigkeitskühlung, Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung

Distanz Distanz

500 - 1.500 m

Akteure Akteure

Kay Thornock & Sons

Technik

Technik

  • IT-Anschlussleistung beträgt insgesamt 130 MW. Der 1. Bauabschnitt umfasst 30 MW.
  • Das gesamte Rechenzentrum wird von Anfang an auf Immersionskühlung mit Submer-Systemen ausgelegt. So lässt sich fast die gesamte Abwärme wiederverwerten. Mit der Immersionskühlung wird eine Leistungsdichte von 80 kW/Rack erzielt.
  • Heißes Wasser wird zur Indoor-Farm (ein weiteres Tochterunternehmen des Thornock-Clans) weitergeleitet und dann in Grundwasserleiter zurückgeführt.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Kunden, die besonders hochkalorische Abwärme erzeugen, bekommen eine Gutschrift.
Kommunikation

Kommunikation

  • Endziel: regeneratives Rechenzentrum
  • Weitere RZ-Projekte geplant in Tuscon und Phoenix.
Sonstiges

Sonstiges

  • Standortwahl wegen Glasfaserausbaumöglichkeiten, Knotenpunkt für Rechenzentren, guter Zugang zu erneuerbaren Energien aus nahe gelegenen Wind- und Solarparks.

Projekt 96 von 97

South Bend Greenhouse and Botanical Gardens


USA Flagge Land

USA

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

South Bend, Indiana

Technologie Technologie

Sonstige

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Landwirtschaftliche Nutzung

Distanz Distanz

Im Gebäude

Akteure Akteure

Notre Dame Center for Research Computing, South Bend Greenhouse and Botanical Garden

Technik

Technik

  • Rack mit HPC-Knoten (High Performance Computing) in der Nähe eines kommunales Gewächshaus.
  • Beheizung von Blumen und Pflanzen in der Einrichtung (South Bend Greenhouse and Botanical Garden).

Projekt 97 von 97

Abwärmenutzung im Wiener Krankenhaus

Gesund werden im warmen Krankenhaus mithilfe der Rechenzentrumsabwärme.


Österreich Flagge Land

Österreich

Verified Status Verifiziert

Verifiziert

Stadt Stadt

Wien

Inbetriebnahmedatum Inbetriebnahmedatum

2023

IT-Anschlussleistung IT-Anschlussleistung

40,00 MW

Rechenzentrumsabwärme Rechenzentrumsabwärme

26 °C Abwärme

Abwärmenutzungstemperatur Abwärmenutzungstemperatur

82 °C Netzwärme

Technologie Technologie

Wärmepumpe, Wärmetauscher

Abwärmenutzungsart Abwärmenutzungsart

Gebäudebeheizung

Distanz Distanz

0 - 500 m

Wärmeverbindung Wärmeverbindung

Nahwärmenetz

Akteure Akteure

Interxion , Krankenhaus Floridsdorf, Wien Energie, österreichische Regierung

Technik

Technik

  • Im Rahmen der Kooperation soll das Krankenhaus zwischen 50 und 70 % seines Wärmebedarfes decken können. Die Server werden mit Luft gekühlt, wodurch das Kühlwasser die Serverräume mit einer Temperatur von etwa 26 °C verlässt. Für das Krankenhaus wird anschließend mittels Wärmepumpen das Temperaturniveau auf 82 °C angehoben.
  • Wärmekreislaufsystem im Krankenhaus mit Röhrenlänge von 90.000 m, 73.000 m³ heißes Wasser-Verbrauch pro Jahr, Kooperation soll zwischen 50 und 70 % des Wärmebedarfs decken.
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

  • Österreichische Regierung zahlt 3,5 Mio. Euro aus dem Umweltfonds für eine Wärmeleitung zwischen dem Rechenzentrum und dem Krankenhaus Floridsdorf.
Kommunikation

Kommunikation

  • Österreichische Umweltministerin Leonore Gewessler betonte, dass das Projekt Teil der Bestrebungen des Landes sei, den Energiebedarf durch lokale Produktion zu decken. Sie wies darauf hin, dass ein guter Weg dazu die Nutzung von Energie ist, die bereits im Land produziert wird, aber anschließend verschwendet wird.
Filter icon

Best Practice Filter